Quickly Fernlicht

Alle Fragen, die rund um die Quickly auftauchen, gehören hier hinein,
Knickly
Vielfahrer
Beiträge: 27
Registriert: 17.04.2007, 17:43
Kontaktdaten:

Beitrag von Knickly »

es gab mal irgendwo eine anleitung zum umwickeln von kreidler und zündapp lichtspulen auf 12 volt 35 watt, das sollte bei der quickly theoretisch auch möglich sein.

ich werde mich warscheinlich mal daran wagen. draht zum wickeln kostet nicht viel und kaputte lichtspulen garnichts, von daher ist das wohl nen versuch wert!
Hans_55

Beitrag von Hans_55 »

webmaster hat geschrieben:Das Stück kostet 11,50 €, müsste auf jeden Fall ein besseres Licht sein, als mit der normalen Glühbirne.
Verbindliche Bestellungen bitte per PM oder e-mail.
Ab Ende der Woche sind die Birnen auf Lager.
habe heute meine beiden halogen-birnen erhalten und sie gleich ausprobiert:
ist leider nix damit. brennen noch dunkler, als die normalen birnen. Ursache kann nur sein: falsche technische Daten der birnen. entweder sind das birnen mit höhere leistung (20Watt zum B.) oder spannung (12 Volt???). die Lichtmaschine schafft es auf jeden fall nicht, diese voll auszulasten. schade.
Hans_55

Beitrag von Hans_55 »

Hans_55 hat geschrieben:
webmaster hat geschrieben:Das Stück kostet 11,50 €, müsste auf jeden Fall ein besseres Licht sein, als mit der normalen Glühbirne.
Verbindliche Bestellungen bitte per PM oder e-mail.
Ab Ende der Woche sind die Birnen auf Lager.
habe heute meine beiden halogen-birnen erhalten und sie gleich ausprobiert:
ist leider nix damit. brennen noch dunkler, als die normalen birnen. Ursache kann nur sein: falsche technische Daten der birnen. entweder sind das birnen mit höhere leistung (20Watt zum B.) oder spannung (12 Volt???). die Lichtmaschine schafft es auf jeden fall nicht, diese voll auszulasten. schade.
und, wie stehts? hat schon jemand die gleichen erfahrungen gemacht?
Benutzeravatar
webmaster
Site Admin
Beiträge: 421
Registriert: 08.03.2006, 21:14
Kontaktdaten:

Beitrag von webmaster »

Habe auch eine Halogen ausprobiert, in der Tat eher schlechter als besser - bleibt die Frage warum. Die Birnen sind definitiv mit 6V 15 W angegeben.

Ich habe jetzt bei unserem normalen Hersteller eine Halogen-Muster Birne mitbestellt, mal sehen ob die besser sind. Ausserdem eine 6V 20 W werde beide testen.
Kann bei diesem Hersteller allerding nur größere Mengen ordern, deshalb dauert das etwas..
Hans_55

Beitrag von Hans_55 »

webmaster hat geschrieben:Habe auch eine Halogen ausprobiert, in der Tat eher schlechter als besser - bleibt die Frage warum. Die Birnen sind definitiv mit 6V 15 W angegeben.

Ich habe jetzt bei unserem normalen Hersteller eine Halogen-Muster Birne mitbestellt, mal sehen ob die besser sind. Ausserdem eine 6V 20 W werde beide testen.
Kann bei diesem Hersteller allerding nur größere Mengen ordern, deshalb dauert das etwas..
ich kann mir das nur so erklären: die birnen sind vom Hersteller falsch/schlampig dimensioniert.
Edddy
Quickly-Freak
Beiträge: 41
Registriert: 03.04.2007, 15:27
Wohnort: Schwarzwald

Glühlampenvergleich

Beitrag von Edddy »

Hallo,

soeben habe ich einige Messungen zum Vergleich der 6V / 15 W Halogenlampen mit einer normalen Glühlampe gemacht.

1. Leistungsaufnahme bei 6,4V:
14 W, beide gleich.

2. Helligkeit
(gemessen mit Foto-Belichtungsmesser)

2.1 Lampen ausgebaut aus Scheinwerfer:
Kein Helligkeitsunterschied

2.2 Lampen eingebaut im Scheinwerfer einer Quickly T:
Halogenlampe gibt weniger Licht als normale Glühlampe!

3. Lage des Glühfadens:
Bei der Halogenlampe sitzt der Glühfaden ca. 5 mm dichter am Sockel.

4. Meine Vermutung:
Evtl. erscheint die Halogenlampe eingebaut im Scheinwerfer deshalb dunkler weil deren Glühfaden dichter am Sockel und deshalb nicht mehr im Brennpunkt des Reflektors sitzt?

Edddy
Kaum macht mans richtig, schon funktionierts!
Schneti
Quickly-Freak
Beiträge: 319
Registriert: 23.05.2006, 15:34
Wohnort: Aachen / Neuß

Beitrag von Schneti »

Schön getestet :wink:

In den oben von mir genannten Link wird auch auf die unterschiedlichen Abmessungen der Glühlampentypen eingegangen und zur Anpassung geraten.

Da dürfte dann der Hase im Pfeffer liegen.

Schneti
Ja, der Meister wollts nicht glauben, man kann auch mit dem Hammer schrauben!
Benutzeravatar
Doppelkerz
Quickly-Freak
Beiträge: 585
Registriert: 13.04.2007, 07:59
Wohnort: Riedstadt-Leeheim

Beitrag von Doppelkerz »

Hallo

Ich hatte ebenfalls schon diese 6V15W Halogenlampen im Quickly montiert und konnte keine Unterschiede zur normalen Lampe feststellen.

Der einzige Unterschied war der Preis.
Für eine Halogenbirne konnte ich 3-4 normale Mopedbirnen kaufen und außerdem sollte man bedenken das eine Halogenbirne extrem empfindlich auf Ãœberspannung reagiert und schneller durchbrennen wird (deshalb haben die teuren Fahrradhalogenlampen auch ne Z-Diode verbaut).
Da genügt schon das durchbrennen des Rücklichtbirnchens und kurze Zeit später verabschiedet sich dann die gute teure Halogenbirne.

Mir ist sogar mal eine Halogenbirne infolge von Ãœberspannung im Reflektor geplatzt.

Also mir kommt keine mehr ins Moped,aber jeder sollte so seine "Erleuchtung" suchen. 8)

Gruß Ralf
MFG Ralf
Bin ich ölich, bin ich fröhlich!

1 x Quickly N (Hannibal)
1 x Quickly N23 "travellers edition"
Benutzeravatar
Guido G
Quickly-Freak
Beiträge: 1589
Registriert: 07.11.2006, 12:24
Wohnort: Hürth bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Guido G »

Hallo zusammen,
ich habe mal bei den Jungs aus dem Lastboy-Forum (siehe auch Link von Schneti) nach gehakt, von wegen LED Beleuchtung für das Rücklicht usw.
Da sind ein paar dabei, die machen regelrechtes Beleuchtungstuning.
Ich versuche zur Zeit deren Ideen umzusetzen, um meine Quickly mit der 3Watt-Anlage komplett auf LEDs umzustellen. Wenn ich die ersten Versuche hinter mir habe, werde ich hier im Forum darüber berichten :wink: !
Gruß Guido G

Ich fahre jetzt nun achtgleisig, 3x N (53,54,55) + T (59)BW + S-Beachcruiser (60) + Vittoria Gran Lusso (56) + Con Quickly Tipo Donna (56) + Quick50 (63)
Besucht mich auch auf: http://www.quickly-treiber.de
Hans_55

Beitrag von Hans_55 »

Guido G hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe mal bei den Jungs aus dem Lastboy-Forum (siehe auch Link von Schneti) nach gehakt, von wegen LED Beleuchtung für das Rücklicht usw.
Da sind ein paar dabei, die machen regelrechtes Beleuchtungstuning.
Ich versuche zur Zeit deren Ideen umzusetzen, um meine Quickly mit der 3Watt-Anlage komplett auf LEDs umzustellen. Wenn ich die ersten Versuche hinter mir habe, werde ich hier im Forum darüber berichten :wink: !
hallo Guido,
ich fahre hinten schon lange mit LED-Licht. Ich habe ein normales Busch&Müler-LED-Rücklicht mit standlichtfunktion montiert (als Gepäckträgerausführung) und habe die 2 W glühbirne hinten einfach ersatzlos rausgenomen. das LED-Rücklicht fahre ich schon lange ohne Probleme. habe so vorne ca. 1 W mehr, was man auch leicht sieht. habe die spannung gemessen und festgestellt, dass die 6V erst recht spät erreicht werden (so bei 4.000 rpm vielleicht) und kaum mehr als 6,5-7V max. möglich sind. das machen alle beteiligten birnem / LED mit spannungsbegrenzer locker mit.

wenn eine halogenbirne richtig eingestzt wird ist sie durch ihre höhere effektivität, bei gleicher leistung deutlich heller, als ne normale birne. deshalb wollte ich vorne ne halogen haben. das war aber wohl nix, weil diese halogen nicht die qualitätsanforderungen erfüllt, die sie müßte. ich habe sie mal an 12 v gehalten. da scheint sich ordentlich zu brennen.
Benutzeravatar
webmaster
Site Admin
Beiträge: 421
Registriert: 08.03.2006, 21:14
Kontaktdaten:

Beitrag von webmaster »

Habe jetzt eine 6 V 20 W Birne als Muster bekommen und montiert, scheint zumindest subjektiv besser als die Halogen und die 6V 15 W Birne zu sein.

Da es momentan aber spät dunkel wird muss ich das mal auf der Strasse bei entsprechender Dunkelheit testen.

Bei positivem Verlauf werden die Birnen können die Birnen dann im Shop angeboten werden.
J.P.

Re: Quickly Fernlicht

Beitrag von J.P. »

@ alle:

Ich habe diese nun über 1 Jahr alten Beiträge zu dem Thema ausführlich gelesen und mir hat dann das "bessere" Halogenlicht keine Ruhe mehr gelassen ....

Deshalb habe ich mir vor einigen Tagen also auch eine solche Halogen-Glühlampe hier im Shop gekauft (6V/15W P26S - Art.-Nr. 168103503 HAL - 11,50 €) und dann - wie sollte es nach den obigen Berichten anders sein - leider auch die gleichen, nicht zufriedenstellenden Erfahrungen mit dieser Glühlampe gemacht.

Eine der Ursachen: Der Glühfaden dieser Halogen-Glühbirne liegt sehr weit vom Brennpunkt des Reflektors entfernt (~ 9 mm).
Selbst nachdem ich das mühsam korrigiert habe (durch Änderungen am inneren Sockel und den Anschlüssen/Kontakten), war das Ergebnis immer noch schlechter als mit der normalen Glühlampe, da der eigentliche Blechsockel der Halogen-Glühlampe den Glühfaden nach hinten zum Reflektor hin nach wie vor abschattet !

Nach einigem "googeln" im Internet habe ich inzwischen eine andere Halogen-Glühlampe (6V/15W P26S) gefunden und ausprobiert und bin nun voll zufrieden (siehe Link):

http://scooter-center.com/scoweb/pages/ ... egory2=CAT

Theoretisch soll die Lichtausbeute bei einer Halogen-Glühlampe bis zu 100% höher sein als bei einer normalen Glühlampe. - Rein subjektiv (nicht gemessen) empfinde ich diese neue Halogen-Lampe im Quickly-Scheinwerfer (F23) mindesten 50% heller als die Normal-Glühlampe !!


Gruß - Jürgen
Zuletzt geändert von J.P. am 13.04.2011, 09:19, insgesamt 5-mal geändert.
Benutzeravatar
webmaster
Site Admin
Beiträge: 421
Registriert: 08.03.2006, 21:14
Kontaktdaten:

Re: Quickly Fernlicht

Beitrag von webmaster »

das ist überraschend, wir hatten mehrere Fabrikate "No-Name" und Markenbirnen probiert, bei keiner war das Ergebniss besser als mit der originalen.

Der Scooter-Laden gibt kein Fabrikat an - war das eine Markenbirne?
Sitz bei dieser der Glühfaden an anderer Stelle ?
J.P.

Re: Quickly Fernlicht

Beitrag von J.P. »

webmaster hat geschrieben:
.... Der Scooter-Laden gibt kein Fabrikat an ; war das eine Markenbirne ?
Sitzt bei dieser der Glühfaden an anderer Stelle ? ......
Bei der genannten Halogen-Glühlampe handelt es sich um ein "BGM-Racing"- Produkt ( = vermutlich Scooter-Hausmarke ).

Der Glühfaden sitzt ca. 20 mm vom äußeren Anschlag des Lampensockels am Reflektorgehäuse entfernt, und zwar genau dort, wo auch der Glühfaden bei der normalen Kugelbirne sitzt und er kann auch nach hinten (fast) ungehindert in den Reflektor abstrahlen.
Bei der von mir hier im Krippl-Shop erworbenen Halogen-Birne liegt derGlühfaden ca. 11 mm vom genannten Sockelanschlag entfernt und damit nicht im (von mir vermuteten) Reflektorbrennpunkt (bezogen auf die Mitte der Wendel einer normalen Kugelbirne), sondern ca. 9 mm davon entfernt.

Zudem kann die Shop-Birne quasi nicht nach hinten in den Reflektor abstrahlen, da der Glühfaden sich in unmittelbarer Nähe des abschattenden Sockels befindet.

Zum Vergleich habe ich mal die Stromaufnahme aller drei Glühbirnen bei 6 Volt Gleichspannung (stabilisiertes Labor-Netzteil) gemessen:

- normale Kugelbirne ---------> ~ 2,0 A -> ergibt: 2,0 A x 6 V = 12,0 Watt
- Krippl-Shop-Halogenbirne --> ~ 2,3 A -> ergibt: 2,3 A x 6 V = 13,8 Watt
- Scooter-Halogenbirne ------> ~ 2,2 A -> ergibt: 2,2 A x 6 V = 13,2 Watt

Daraus wird deutlich, dass keine der drei von mir getesteten Glühlampen bei Nennspannung (6 Volt) auf Nennleistung (15 Watt) kommt. - Die Nennleistung wird - je nach Birne - erst bei "Überspannungen" zwischen 6,3 Volt (Shop- Halogenbirne) und 6,7 Volt (normale Kugelbirne) erreicht.

Die Scooter-Halogenbirne erreicht die Nennleistung von 15 Watt bei 6,4 Volt und nimmt dann einen Strom von 2,35 Ampére auf.

Bei welcher Motordrehzahl oder Fahrgeschwindigkeit die Lichtmaschine meiner Quickly-F welche Spannung liefert (bei Belastung/eingeschaltetem Licht) kann man aus dem nachfolgenden Diagramm erkennen. Das Diagramm zeigt das typische Kennfeld der Beleuchtungsspannung in Abhängigkeit von der Drehzahl bei einer Quickly mit Bosch-Magnetzündung und Lichtspule (bei Belastung mit den vorgeschriebenen Glühlampen, inklusive Toleranzen):

..............Bild

Bei 40 km/h dreht der Quickly-Motor bei Normalübersetzung 12/36 ca.5200 U/min (26"-Reifen) bzw. ca. 5800 U/min (bei 23"-Reifen), d.h. die Spannung liegt bei eingeschalteter Beleuchtung dann laut Tabelle im Mittel bei 6,6 - 6,8 Volt !

Geht man bei 40 km/h also von 6,7 Volt aus, ergeben sich für die drei getesteten Glühlampen rein rechnerisch/theoretisch die folgenden Leistungsaufnahmen (bitte nicht verwechseln mit Lichtabgabe/-ausbeute):

- normale Kugelbirne ---------> ~ 15,0 Watt
- Krippl-Shop-Halogenbirne --> ~ 17,2 Watt
- Scooter-Halogenbirne ------> ~ 16,5 Watt

Mein persönliches Fazit :
Die in den vorausgehenden Berichten bereits erwähnte und auch von mir festgestellte geringe Lichtausbeute der Halogenbirne aus dem Krippl-Shop liegt - trotz der theoretisch und auch tatsächlich größten Leistungsaufnahme - m.E. daran, dass sich der Glühfaden weit hinter dem Brennpunkt des Quickly-Reflektors befindet (~ 9 mm dahinter) und seine Lichtabstrahlung in den Reflektor zusätzlich durch die unmittelbare Lage/Nähe am breiten, abschattenden Blech-Lampensockel behindert wird.

Diese Halogenlampe mag vielleicht für einen anders aufgebauten/geformten Reflektor vorgesehen/konstruiert sein (z.B. computerberechnete moderne Stufenreflektor-Bauform), aber mit Sicherheit nicht für einen konventionellen Quickly-Reflektor mit herkömmlicher Parabolspiegel-Kontur.

Für mich gibt es also für die Quickly mit 6 Volt/17 Watt-Lichtmaschine und serienmäßigem Frontscheinwerfer nur eine in Frage kommende Halogen-Birne, die aus dem Scooter-Shop:

http://scooter-center.com/scoweb/pages/ ... egory2=CAT

Wie schon erwähnt, kann die Lichtausbeute bei einer Halogen-Glühlampe theoretisch bis zu 100% höher sein als bei einer normalen Glühlampe. - Rein subjektiv (nicht gemessen) empfinde ich diese Scooter-Halogenglühbirne im Scheinwerfer meiner Quickly-F mindestens 50% heller als die Normal-Glühlampe (durchgeführte Testfahrt bei Nacht).

MfG - Jürgen
Zuletzt geändert von J.P. am 13.04.2011, 09:28, insgesamt 2-mal geändert.
quicklyoliver
Quickly-Freak
Beiträge: 258
Registriert: 05.11.2008, 15:19

Re: Quickly Fernlicht

Beitrag von quicklyoliver »

J.P. hat geschrieben: Für mich gibt es also für die Quickly mit 6 Volt/17 Watt-Lichtmaschine und serienmäßigem Frontscheinwerfer nur eine in Frage kommende Halogen-Birne, die aus dem Scooter-Shop ...
Hallo Jürgen,

mit Interesse habe ich diesen Thread und Deinen Beitrag aus 2008 gelesen. Ist die Birne noch immer eine Empfehlung? Wie ist denn die Haltbarkeit dieser Halogenbirne?

Gruß, Oliver
Gruß Oliver

Quickly N 1956
Antworten