
Liebe Quickly-Freunde,
im Rahmen der Berichterstattung über den "Internationalen Museumstag" am 12. Mai 2013 bin ich im Internet über den folgenden Bericht der Stadt Alfeld "gestolpert", in dem auf eine Sonderausstellung der "Quickly-Sammlung Wolfgang Greulich" aus Alfeld anlässlich des 60-jährigen Quickly-Geburtstages in den Museumsräumen der Fagus-Werke in 31061 Alfeld bis zum 16. Juni 2013 hingewiesen wird :

In diesem Zusammenhang habe ich daraufhin dann die nachfolgenden Annoncen zu dieser Sonderausstellung im "Netz" gefunden :


Ich selber habe Wolfgang Greulich vor einigen Jahren auf einem Oldtimertreffen in Hannover-Berenbostel getroffen und mich vor Ort von der Qualität seiner perfekten Restaurierungsarbeit an zwei von ihm dort ausgestellten Quicklys anschaulich überzeugen können.
Ich werde also in den nächsten Tagen mal im Fagus-Werk in 31061 Alfeld vorbei schauen und mir die 15 von ihm dort ausgestellten Quicklys anschauen, und bin mir sicher, es wird sich lohnen, zumal der Eintrittspreis von 3,- € auch noch den Besuch des kompletten Museums erlaubt, was dann durchaus einen ganzen Tagesausflug mit einem Aufenthalt vor Ort von 10:00 bis 16:00 Uhr ausfüllen könnte.
.......Hier mal ein aktuelles Foto von Wolfgang Greulich mit einer seiner zahlreichen Quicklys vor dem Fagus-Werk in Alfeld :

Und hier mal ein Überblick, wo Alfeld liegt. Von der Wedemark aus im Norden von Hannover benötige ich ca. 1 Stunde mit dem PKW.

.................................................................................................................................©-Karte: Google-Maps
Gruß - Jürgen
P.S.
..Nachfolgend mal drei Links zu Videos über das Fagus-Werk in Alfeld als UNESCO-Weltkulturerbe und als produzierendes Werk :
.............................................. http://www.youtube.com/watch?v=E2MAgFj_MEc
........................................ ...... http://www.youtube.com/watch?v=90fLZtZu0TQ
...................................... ........ http://www.youtube.com/watch?v=eF_Px55C0PI
Zitat : "Das Fagus-Werk in Alfeld wurde 2011 als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet. Das von Walter Gropius ab 1911 errichtete Fagus-Werk, gilt als Ursprungsbau der Moderne. Gemeinsam mit dem Unternehmensgründer Carl Benscheidt gelang es dem Architekten, einem mittelständischen Betrieb ein völlig ungewohntes, vom Traditionellen abweichendes Erscheinungsbild zu geben. 100 Jahre später erfüllt das zeitlose und unter Denkmalschutz stehende Fabrikgebäude immer noch seinen ursprünglichen Zweck und gilt inzwischen als Erfolgsgeschichte beispielhafter Industriekultur des 20. Jahrhunderts. Seit Gründung des Unternehmens wird im Fagus-Werk nach wie vor durchgehend produziert. Die Fabrikanlage, bereits seit 1946 eingetragenes Baudenkmal, wurde im Laufe der vergangenen Jahre aufwendig restauriert. Neben Werksführungen stößt bei Besuchern die Fagus-Gropius-Ausstellung im Zentrum der Produktionsstätte auf großes Interesse. In der Ausstellung im ehemaligen Lagerhaus für Schuhleisten werden auf insgesamt fünf Etagen u.a. die Firmengeschichte, die Themen Bauhaus, Architektur sowie Schuhmode gezeigt. Mit verschiedensten kulturellen Veranstaltungen, wie z. B. Sonderausstellungen und Konzerten, gehört der Walter-Gropius-Bau zum festen Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region."
.