Pleuelbuchse für Kolbenbolzen

Alle Fragen, die rund um die Quickly auftauchen, gehören hier hinein,
Antworten
Hanson
Quickly-Freak
Beiträge: 178
Registriert: 14.06.2016, 14:32
Wohnort: Schlichting, Dithmarschen

Pleuelbuchse für Kolbenbolzen

Beitrag von Hanson »

Hallo an alle Quickly Freaks,
da ich jetzt meine zweite Quickly kurz vor der Vollendung sehe, habe ich mir einen grundüberholten Motor von Privat zugelegt. Es macht auch alles einen sehr ordentlichen Eindruck. Der Zylinder samt Kolben war noch nicht montiert, was mich hätte stutzig werden lassen müssen. Aber für 190 EUR wollte ich auch nicht zu kritisch sein....Der Kolbenbolzen hat in der Pleuelbuchse minimal Spiel und läßt sich kippeln. Sowas bau ich natürlich nicht zusammen. Es gibt ja neue Buchsen zu kaufen, nur hab ich diese Arbeit noch nie gemacht, Im Archiv hab ich auch nicht wirklich gefunden was ich gern wüsste: Wie entfernt man die alte Buchse, wie bekomme ich die neue hinein, und letzendlich, wie gehe ich beim aufreiben professionell vor um ein gutes Ergebnis zu erzielen? Ich hoffe jemand hat diese Arbeit schonmal gemacht, und kann mir die entscheidenden Tips geben.
gespannte Grüße Werner
Hanson
Quickly-Freak
Beiträge: 178
Registriert: 14.06.2016, 14:32
Wohnort: Schlichting, Dithmarschen

Re: Pleuelbuchse für Kolbenbolzen

Beitrag von Hanson »

.......I see the bad moon rising, oder auf deutsch...Ich ahne böses. Keine Antwort nach zwei Tagen. Ist es denn wirklich notwendig den Motor auseinanderzunehmen und eine andere Kurbelwelle einzubauen.?..? Na okay, viel kaputtmachen kann ich ja nicht mehr an der Pleuelbuchse, dann werd ich mal`n bischen experimentieren, ob man sie überhaupt mit "Hausmitteln" herausbekommt.Soviel schon vorweg...bewegt hat sie sich schon. Bin echt mal gespannt.., gut das ich euer Gelächter am Ende nicht höre...Aber wer weiß..
Vielleicht hat ja aber doch noch jemand meinen Hilfeschrei übersehen....Ich ahne Böses.
niedergeschmetterte Grüße
Werner
Hanson
Quickly-Freak
Beiträge: 178
Registriert: 14.06.2016, 14:32
Wohnort: Schlichting, Dithmarschen

Re: Pleuelbuchse für Kolbenbolzen

Beitrag von Hanson »

Also..,
gesagt, getan. Allen denen die es auch noch nie versucht haben, kann ich sagen...war eigentlich nicht im entferntesten so schlimm wie ich dachte...fast simpel. Ich hab mir also aus der Restekiste mal eben ein Ausdrückwerkseug "zusammengestellt". Von links nach rechts: Schraubenkopf, 8mm Nuss (kleine Ausführung) als Ausdrückmodul. Rechts vom Pleuelauge eine Überwurfmutter wie sie jeder von den Anschlüssen des Wasserhahns kennt (Zur Aufnahme der Buchse). Danach entsprechend viele Unterlegscheiben, und schließlich eine Mutter mit der man die Buchse unter Spannung setzt, in der Hoffnung sie quält sich da raus. Aber wie gesagt..die Aufregung hätte ich mir sparen können, ging völlig easy. Hier zu besseren Verständnis die Bilder dazu...
Bild

Bild

Bild

Bild
Zwischen dem zweiten und dritten Bild war Scheiben nachlegen angesagt...

Gruß Werner
Hanson
Quickly-Freak
Beiträge: 178
Registriert: 14.06.2016, 14:32
Wohnort: Schlichting, Dithmarschen

Re: Pleuelbuchse für Kolbenbolzen

Beitrag von Hanson »

Ich nochmal...
Da ich, wie gesagt, des aufreibens nicht kundig bin, habe ich aus einer ausgebauten Kurbelwelle eine unausgeleierte Pleuelbuchse "herausgedrückt" und diese dann anstatt einer Neuen in das eingebaute Pleuel eingepresst. Das einpressen funktioniert mit dem selben provisorichen Werkzeug wie beim ausdrücken, nur anders angeordnet. Für die Buchsenlose ausgebaute Welle werde ich mir eine neue Buchse besorgen, und das aufreiben einer Metallwekstatt überlassen...Kann ja nicht die welt kosten. Immerhin konnte ich mir die Demontage des Motors zwecks Tausch der gesamten Kurbelwelle sparen. Ich würde natürlich immernoch gerne wissen wie man die Aufreiberei auch zuhause, ohne Spezialmaschinen erledigen kann.
Der Vollständigkeit halber hier noch ein paar Bilder von der Einpressaktion......

Bild

Bild

Bild

Also...keine Angst vorm Buchsentausch, ist kein Hexenwerk und geht gut von der Hand.
Gruß WerneP.S.: Hatte ich vergessen...Beim einpressen undbedingt auf die übereinstimmende Anordnung der Ölbohrungen achten. Ist die Buchse erstmal ein Stück eingepresst, läßt sie sich sebstredend nicht mehr drehen.
Benutzeravatar
Doppelkerz
Quickly-Freak
Beiträge: 585
Registriert: 13.04.2007, 07:59
Wohnort: Riedstadt-Leeheim

Re: Pleuelbuchse für Kolbenbolzen

Beitrag von Doppelkerz »

Hanson hat geschrieben:Ich nochmal...
Da ich, wie gesagt, des aufreibens nicht kundig bin, habe ich aus einer ausgebauten Kurbelwelle eine unausgeleierte Pleuelbuchse "herausgedrückt" und diese dann anstatt einer Neuen in das eingebaute Pleuel eingepresst.
Hallo Werner
Da haste ja ne gute Idee gehabt mit der alten besseren Welle.

Du musst nur aufpassen dass sich die vermeintlich bessere Buchse beim aus-,und einpressen nicht am Rand staucht und dir einen vermeintlich besseren oder strammeren Sitz vorgaukelt.
Ich könnte mir vorstellen,dass wenn man den Rand der Buchse leicht aufreibt,das der Bolzen dann in der gesamten Buchse wieder zu kippeln beginnt.
Ich hoffe du verstehst wie ich es meine!

Sollte allerdings der Kolbenbolzen mit einem leichten Ölfilm durchgängig saugend sitzen,dann könnte es funktionieren.
Denn wenn der Bolzen zu stramm in der Buchse sitzt,dann kann er beginnen zu fressen und geht eine unlösbare Verbindung mit dem Pleuel und Kolben ein.
So ist es einem Bekannten von mir passiert.
Der daraus resultierende Kolbenklemmer war ebenfalls nicht schön.

Heute hat er seine Kurbelwelle mit all den unlösbaren Anbauteilen als Briefbeschwerer auf dem Schreibtisch stehen. :mrgreen:

Gruss Ralf
MFG Ralf
Bin ich ölich, bin ich fröhlich!

1 x Quickly N (Hannibal)
1 x Quickly N23 "travellers edition"
Hanson
Quickly-Freak
Beiträge: 178
Registriert: 14.06.2016, 14:32
Wohnort: Schlichting, Dithmarschen

Re: Pleuelbuchse für Kolbenbolzen

Beitrag von Hanson »

Nee, is schon klar das es so nicht die Standardnummer war, und hab mit all den Unannehmlichkeiten gerechnet, die du aufzählst...nichts von dem ist eingetreten. Peinlich prüfen während der Zeremonie...ist klar. Aber selbst das vorsichtige entfernen eines womöglich entstandenen Grates hätte ich mir schenken können...Schwein gehabt, oder passt wackelt nicht und hat auch keine Luft. was will man mehr. Hätte natürlich auch ganz anders laufen können,..soviel ist klar..
Und natürlich duchgängig saugend, ist ja auch leichter mit dem Bolzen nach einem passenden Loch zu suchen, als mit dem gesamten Motor nach einem....lassen wir das ... :|
Gruß Werner
Obwohl.. bis jetzt hatte der Motor auch noch keine Gelegenheit seinen Kommentar dazu abzugeben..Aber ich glaube , wir sind Freunde...
Benutzeravatar
Guido G
Quickly-Freak
Beiträge: 1589
Registriert: 07.11.2006, 12:24
Wohnort: Hürth bei Köln
Kontaktdaten:

Re: Pleuelbuchse für Kolbenbolzen

Beitrag von Guido G »

Hallo Werner,
für das aufreiben der Buchse benötigst du eine verstellbare Reibahle bis 10mm.
Bei zusammengebauten Motor muss du allerdings höllisch aufpassen, dass keine Spänne in den Kubelwellenraum gelangen. Am besten mit sauberen Lappen oder Tüchern in mehreren Lagen auskleiden.
Bein Reiben sollte der Motor auf der Seite liegen, sodass die Reibahle gerade von oben her arbeiten kann. Führst du die Reibahle von rechts oder links, so wird die Reibung nicht so gut!
Die Buchse drücke ich immer mit einer Imbussschraube aus.
Gruß Guido G

Ich fahre jetzt nun achtgleisig, 3x N (53,54,55) + T (59)BW + S-Beachcruiser (60) + Vittoria Gran Lusso (56) + Con Quickly Tipo Donna (56) + Quick50 (63)
Besucht mich auch auf: http://www.quickly-treiber.de
Hanson
Quickly-Freak
Beiträge: 178
Registriert: 14.06.2016, 14:32
Wohnort: Schlichting, Dithmarschen

Re: Pleuelbuchse für Kolbenbolzen

Beitrag von Hanson »

Bingo Guido,
das war es was ich noch an Information brauchte. Dann ist es jetzt nur noch eine wirtschaftliche Frage was man in so einer Situation macht. Metallwerkstatt und 20 Eur in die Kaffekasse, oder Reibahle. Kommt also darauf an wie häufig man in der Zukunft in die Verlegenheit kommt diese Arbeit machen zu müssen. Oder aber ...Ich wollte eigentlich schon immer mal "reibahlen", was eigentlich stimmt, bin nur noch nie in die Verlegenheit gekommen....
Schönes Wochenende wünscht
Werner
Benutzeravatar
Guido G
Quickly-Freak
Beiträge: 1589
Registriert: 07.11.2006, 12:24
Wohnort: Hürth bei Köln
Kontaktdaten:

Re: Pleuelbuchse für Kolbenbolzen

Beitrag von Guido G »

Hallo zusammen,
ich wollte nur nochmal klarstellen, dass sich mein Betrag nur auf das Reiben einer neuen Buchse bezog.
Das Einpressen und anschließende Aufreiben der alten Buchse, davon würde ich auf jeden Fall abraten!
Gruß Guido G

Ich fahre jetzt nun achtgleisig, 3x N (53,54,55) + T (59)BW + S-Beachcruiser (60) + Vittoria Gran Lusso (56) + Con Quickly Tipo Donna (56) + Quick50 (63)
Besucht mich auch auf: http://www.quickly-treiber.de
Hanson
Quickly-Freak
Beiträge: 178
Registriert: 14.06.2016, 14:32
Wohnort: Schlichting, Dithmarschen

Re: Pleuelbuchse für Kolbenbolzen

Beitrag von Hanson »

Hallo Klaus,
ich bin begeistert wie du wieder einmal fast wissenschaftlich die Dinge beleuchtest, die für ein Misslingen meiner Aktion sprechen. Normalerweise arbeite ich so auch nicht, aber wie gesagt mangels Kenntnis der Aufreiberei, und Mangels Lust den Motor zu demontieren, habe ich es dennoch gewagt. Tatsache ist, daß der Kolbenbolzen vor Ausbau der Pleuelbuchse ohne Spiel saugend hineinflutschte und nach Einbau in das andere Pleuel ohne Nachbearbeitung genauso saugend sitzt. Ich werde das Experiment jetzt einfach mal durchziehen, und ich bin mir auch nicht zu schade euch zu berichten wenn die Sache in die Hose geht. Aus wirtschaftlicher Sicht ist es ohnehin eine Milchmädchenrechnung...Wir werden sehen...
Gruß Werner
Benutzeravatar
Doppelkerz
Quickly-Freak
Beiträge: 585
Registriert: 13.04.2007, 07:59
Wohnort: Riedstadt-Leeheim

Re: Pleuelbuchse für Kolbenbolzen

Beitrag von Doppelkerz »

Hallo Klaus

Es ist immer wieder ein Erlebnis im positiven Sinne deine ausführlichen Antworten zu lesen.Und das meine ich wirklich so!

Nun zur Kurbelwelle und ihrer Pleuelbuchse.
Leider kann ich keine Bewertung der neuen Kurbelwellen abgeben,da ich immer noch die alte Variante der Pleuelbüchse fahre.
Meine Situation ist folgende.Da ich auch mit relativ viel Drehzahl unterwegs bin,ein 12er Ritzel mit 26"Zoll Bereifung und GPS gemessenen guten 60kmh auf der Piste bin,schätze ich meine Drehzahl so mit knappen 8000Touren ein.

Das wiederum hat zur Folge,dass ich so ca. alle 5000 Kilometer aus reiner Vorsicht die Pleuelbüchse wechsle.Weil sie so langsam zu klappern beginnt und der Bolzen zu Kippeln anfängt.

Die restlichen Lagerrollen am Pleuel halten bis jetzt ohne Höhenspiel schon viele tausend Kilometer durch und zeigen keinerlei Anzeichen von Altersschwäche.

Erst wenn die Welle nach mehreren Pleuelbüchsen am Ende sein sollte,dann kommt ne neue mit Nadellager rein.

Mit anderen Worten ausgedrückt.Die alte Welle ist verdammt hart im nehmen!

Gruss Ralf
MFG Ralf
Bin ich ölich, bin ich fröhlich!

1 x Quickly N (Hannibal)
1 x Quickly N23 "travellers edition"
Benutzeravatar
Doppelkerz
Quickly-Freak
Beiträge: 585
Registriert: 13.04.2007, 07:59
Wohnort: Riedstadt-Leeheim

Re: Pleuelbuchse für Kolbenbolzen

Beitrag von Doppelkerz »

Hallo Klaus

Ja ja die liebe Zeit.
Ich komme auch nicht über die Stufe 1 hinaus.
Eigentlich hätte ich genug Ideen im Kopf um die Stufe 2 zu starten und so wurde im laufe der Jahre höchstens Stufe 1.02. :mrgreen:

Aber was soll's.Ich bin auch so mit meiner Low Budget Variante zufrieden.
Das Moped springt zuverlässig an,dreht ohne zu Zucken bis zum Gasgriffanschlag voll aus und das mit der alten Unterbrecherzündung.
Was willst du mehr?! :wink:

Ich muss mir mal einen abgerockten 2 Gang Motor an Land ziehen,der dann in aller Ruhe zur Stufe 2 reifen kann.Das geistert mir so durch den Kopf.

Zur Zeit mach ich mir Gedanken dass Quickly mit Fernlicht auszurüsten,ein Bremslicht im Rücklicht unterzubringen und einen USB Ladeanschluss in Richtung Lenker zu verlegen.

Wie Du siehst gehen mir die Gedanken und Hirngespinnste nicht aus.Aber jetzt bin ich ja schon wieder offtopic. :D

Gruss Ralf
MFG Ralf
Bin ich ölich, bin ich fröhlich!

1 x Quickly N (Hannibal)
1 x Quickly N23 "travellers edition"
Hanson
Quickly-Freak
Beiträge: 178
Registriert: 14.06.2016, 14:32
Wohnort: Schlichting, Dithmarschen

Re: Pleuelbuchse für Kolbenbolzen

Beitrag von Hanson »

Cool,...was habt ihr denn ger..
Mehr Information über das derzeitige Quickly-Highend-Niveau hätte ich wohl nirgends in dieser komprimierten Form gefunden. Off Topic hin oder her...war echt nett zu lesen..sowas macht ein Forum lebendig. Usb am Lenker..heutzugage gibts auch schon gut klingende Lautsprecher, die links und rechts in den Lenker passen.. :mrgreen: Quatsch..Aber was spricht im Smartphonezeitalter gegen eine Auflademöglichkeit? eigentlich nichts...
dankende Grüße an die Quickly- durchgeknallten
Werner
Antworten