Schaltgriff/-Stange Quickly L, 3-Gang

Alle Fragen, die rund um die Quickly auftauchen, gehören hier hinein,
Antworten
hjox
Quickly-Freak
Beiträge: 107
Registriert: 08.03.2015, 17:01
Wohnort: kurz vor DK

Schaltgriff/-Stange Quickly L, 3-Gang

Beitrag von hjox »

Moin,
Sein einiger Zeit kämpfe ich, wie schon mal in "Kaufgesuche" geschrieben, mit meiner Schaltstange.

Zwischenzeitlich habe ich Ersatz erhalten, aber feststellen müssen, dass es scheinbar unterschiedliche 3-Gang-Ausführungen gibt.
Die Schaltrolle war auf dem Ersatz um ca. 30 Grad versetzt zu meiner Version.

Bild

beide Griffe parallel ausgerichtet

Bild

die plane Fläche zur Ausrichtung der Schaltrolle ist um ca. 30° versetzt.

Beide Griffe hatten die identische Teilenummer im Alu-Guß Hebelalter.

Alle Versuche eine funktionierende Einstellung zu finden, in der ich 3 Gänge schalten kann, sind gescheitert.

Ist es möglich, dass es tatsächlich unterschiedliche 3-Gang Schaltgriffe für die L gab?

J.P. hatte in u.g. threat verschiedene Griffe abgebildet, aber Details kann ich auf den Fotos nicht erkennen.

http://nsu-quickly.de/forum/viewtopic.p ... 451#p13451

(Seite 3, etwas hoch scrollen)

Hat vielleicht von Euch jemand Info's für mich?

Grüße

Jochen
hjox
Quickly-Freak
Beiträge: 107
Registriert: 08.03.2015, 17:01
Wohnort: kurz vor DK

Re: Schaltgriff/-Stange Quickly L, 3-Gang

Beitrag von hjox »

Moin,

na, da scheine ich mal einen Punkt gefunden zu haben, der nicht nur mir Rätsel aufgibt.
49 Zugriffe und keine Antwort ist sehr ungewöhnlich.

Nicht frei von Selbstkritik, stellt sich die Frage, ob meine Beschreibung / Darstellung nicht klar war, oder ob es am Thema selber liegt.

Ich habe noch keine Idee/ Lösung und bin immer noch gerne offen für Input.

VG

Jochen
Benutzeravatar
Echze
Quickly-Freak
Beiträge: 238
Registriert: 03.10.2009, 10:57
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Schaltgriff/-Stange Quickly L, 3-Gang

Beitrag von Echze »

Hallo Jochen,

das ist aber auch etwas ganz Spezielles, das Dir Probleme bereitet.

Was ich mir vorstellen könnte (als Fahrer einer 2-Gang L) ist, dass einer der Schaltgriffe das 2-Gang-Getriebe sortiert und der andere die 3-Gang-Version.

Ich wünsche Dir eine baldige Lösung.
Beste Grüße vom Niederrhein
Peter
Benutzeravatar
Echze
Quickly-Freak
Beiträge: 238
Registriert: 03.10.2009, 10:57
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Schaltgriff/-Stange Quickly L, 3-Gang

Beitrag von Echze »

Hallo allerseits,

das ist ja ein echtes Mysterium. Ich habe gestern abend noch in alten Unterlagen gestöbert, aber keinerlei Hinweise auf unterschiedliche 3G-Schaltgriffe für die L gefunden. Es drängt sich der Verdacht auf, dass diese Konstruktion in leicht abgewandelter Form in einem anderen Modell verwandt wurde. Die T kam mir dabei in den Sinn, aber bei ihr findet sich eine andere Lösung.

Wenn die Schaltgriffe ansonsten identisch sind (wovon ich ausgehe), würde ich es auch so machen, wie von Dir, Klaus, vorgeschlagen. Wenn Geld keine Rolle spielt, gibt es den Schaltgriff ("Griffrohr") bei Fulda noch zu kaufen - für 125 Euro (den Kompletten Dreigangschaltgriff gibt es auch - für 225 Euro).

Gutes Gelingen - auch von mir.
Beste Grüße vom Niederrhein
Peter
hjox
Quickly-Freak
Beiträge: 107
Registriert: 08.03.2015, 17:01
Wohnort: kurz vor DK

Re: Schaltgriff/-Stange Quickly L, 3-Gang

Beitrag von hjox »

Wieder einmal Dank für Eure Hinweise, Tipps und Mühen.

Den Ersatz hatte ich in Ermangelung einer anderen Option- obwohl Geld nicht ganz ohne Bedeutung ist :roll: - in Fulda geordert.
Bei dem Vergleich alt - neu trat dann das Problem zu Tage.

Gerade weil es doch ein nicht unerheblicher Kostenaufwand war, wollte ich an dem Teil nicht schweißen / löten. Es kam mir in den Sinn, die Stange zu trennen, um sie versetzt wieder zu schweißen. Aber 250 Einheiten in richtigem Geld ist einfach (zu)viel für so eine Aktion.

ABER - es ist mir etwas eingefallen, das Abhilfe gebracht hat.

Von einem lieben Freund bekam ich einen 2-Gang Schaltgriff, der das Beste hinter sich hatte, aber die Aufnahme des Kupplungshebels noch intakt vorhanden war.

Dieses Aluminiumbauteil ist mittels einer Prägung im Stahl des Griff-Stahlrohrs fixiert.
Ich gehe davon aus, dass bei der Herstellung durch das Loch im Hebelhalter (siehe Fotos zu Beginn), der Stahl in das Alu-Gussteil gedrückt wurde.
Meine Wärmeversuche beim gebrochenen Teil zeigten das leider deutlich. :oops:

Nun habe ich gegenüber dem Loch in Hebelhalter das Gussteil gebohrt und die Prägung soweit "weggebohrt", dass ich den Hebelhalter abziehen konnte.
Auf dem alten Schaltrohr habe ich den Halter mittels Gewindeschnitt in Halter und Griff und dem entsprechenden Bolzen mit Kontermutter, fixiert.

Was soll ich sagen - es hat reibungslos geklappt. Das Einstellen der Schaltung klappte top, das Schalten ist butterweich und präzise - ganz wie es soll.#
Gibt zwar keinen Schönheitspreis, funktioniert aber.

Ich werde versuchen, Fotos zu Erklärung später nachzutragen.

Dank nochmals an Euch!

Jochen

@ mmKlaus - die Bohrung befand sich im Ersatzteil. Gelagert ist die Stange in einer Bohrung in einem Blech. Fixiert wird sie durch die Schaltrolle.

Spannend so 'ne "L". Die haben vor 60 Jahren schon ganz nett getüftelt !
Benutzeravatar
Echze
Quickly-Freak
Beiträge: 238
Registriert: 03.10.2009, 10:57
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Schaltgriff/-Stange Quickly L, 3-Gang

Beitrag von Echze »

Glückwunsch - das freut mich sehr.
Beste Grüße vom Niederrhein
Peter
Antworten