Hallo zusammen,
nachdem ich das Vorderrad nicht auseinander bekomme, wollte ich heute das Hinterrad wieder zusammen montieren. Leider bin ich auch da auf Fragen gestoßen.
Die Bremsplatte passt gut auf die Achse.
Allerdings habe ich das Problem, dass das Abdeckblech nach der Montage an einer Stelle leicht am Zahnkranz schleift.
Die Ausgleichsscheibe, die vor dem Ausbau drauf war, habe ich wieder montiert.
Kann es sein, dass ich da noch mehr Ausgleichsscheiben unterpacken muss?
Und die zweite Frage: wie bekomme ich die Mutter zur Bremstrommelbefestigung am besten festgezogen? Die hat ja als Gegenstück den Lagerkonus, der sich leicht dreht.
Wenn ich nun auf der anderen Seite den Lagerkonus festhalten würde, würde ich die Konen weiter zusammen drehen. Aber ich möchte ja die Mutter festgedreht bekommen.
Beste Grüße
Henning
Hinterrad - Bremsplatte und Abdeckblech
-
- Quickly-Freak
- Beiträge: 71
- Registriert: 13.09.2012, 20:21
- Wohnort: Dithmarschen, Nordsee, S.-H.
Hinterrad - Bremsplatte und Abdeckblech
Quickly S23 Bj 1965
- Guido G
- Quickly-Freak
- Beiträge: 1590
- Registriert: 07.11.2006, 12:24
- Wohnort: Hürth bei Köln
- Kontaktdaten:
Re: Hinterrad - Bremsplatte und Abdeckblech
Hallo Henning,
schau mal auf meiner Seite bei den FAQs unter Frage 6 nach. Dort ist genau erklärt, wie man die Höhe der Distanzscheiben ermitteln kann.
Hier noch der Link: http://quickly-treiber.de/quickly-faqs.html
schau mal auf meiner Seite bei den FAQs unter Frage 6 nach. Dort ist genau erklärt, wie man die Höhe der Distanzscheiben ermitteln kann.
Hier noch der Link: http://quickly-treiber.de/quickly-faqs.html
Gruß Guido G
Ich fahre jetzt nun achtgleisig, 3x N (53,54,55) + T (59)BW + S-Beachcruiser (60) + Vittoria Gran Lusso (56) + Con Quickly Tipo Donna (56) + Quick50 (63)
Besucht mich auch auf: http://www.quickly-treiber.de
Ich fahre jetzt nun achtgleisig, 3x N (53,54,55) + T (59)BW + S-Beachcruiser (60) + Vittoria Gran Lusso (56) + Con Quickly Tipo Donna (56) + Quick50 (63)
Besucht mich auch auf: http://www.quickly-treiber.de
-
- Quickly-Freak
- Beiträge: 71
- Registriert: 13.09.2012, 20:21
- Wohnort: Dithmarschen, Nordsee, S.-H.
Re: Hinterrad - Bremsplatte und Abdeckblech
Hallo Guido,
die Bremsscheibe lässt sich ja auch jetzt schon leicht drehen.
Kann es an etwas anderem liegen?
Und wie bekomme ich die Mutter fest?
Viele Grüße
Henning
die Bremsscheibe lässt sich ja auch jetzt schon leicht drehen.
Kann es an etwas anderem liegen?
Und wie bekomme ich die Mutter fest?
Viele Grüße
Henning
Quickly S23 Bj 1965
Re: Hinterrad - Bremsplatte und Abdeckblech
Hallo Henning,
eine präzise Fern-Diagnose ist natürlich kaum möglich. Versuch doch einmal während Du das Rad drehst, das Abdeckblech von Kettenblatt wegzuziehen bzw. zu drücken. Hört das Schleifgeräusch dann auf, musst Du das Blech vielleicht nur etwas nachbiegen (was bei meiner S23 damals auch der Fall war).
eine präzise Fern-Diagnose ist natürlich kaum möglich. Versuch doch einmal während Du das Rad drehst, das Abdeckblech von Kettenblatt wegzuziehen bzw. zu drücken. Hört das Schleifgeräusch dann auf, musst Du das Blech vielleicht nur etwas nachbiegen (was bei meiner S23 damals auch der Fall war).
Beste Grüße vom Niederrhein
Peter
Peter
-
- Quickly-Freak
- Beiträge: 71
- Registriert: 13.09.2012, 20:21
- Wohnort: Dithmarschen, Nordsee, S.-H.
Re: Hinterrad - Bremsplatte und Abdeckblech
Hallo zusammen,
heute nochmal genau hingeschaut und Fehler gefunden:
Das Abdeckblech war leicht verbeult und verzogen.
Beulen rausgehauen und Blech zurechtgebogen, dann ging es schon besser, hat aber immer noch leicht geschliffen.
Den größten Effekt hatte allerdings, das mittlere Loch, auf das später die große Mutter kommt, weiter "reinzubiegen".
Das Loch sitzt in einer kleinen Vertiefeung. Die Vertiefung habe ich leicht "tiefer" gemacht, so dass das Blech am Ende weiter vom Zahnkranz absteht. Dadurch schleift nun nichts mehr.
Viele Grüße
Henning
heute nochmal genau hingeschaut und Fehler gefunden:
Das Abdeckblech war leicht verbeult und verzogen.
Beulen rausgehauen und Blech zurechtgebogen, dann ging es schon besser, hat aber immer noch leicht geschliffen.
Den größten Effekt hatte allerdings, das mittlere Loch, auf das später die große Mutter kommt, weiter "reinzubiegen".
Das Loch sitzt in einer kleinen Vertiefeung. Die Vertiefung habe ich leicht "tiefer" gemacht, so dass das Blech am Ende weiter vom Zahnkranz absteht. Dadurch schleift nun nichts mehr.
Viele Grüße
Henning
Quickly S23 Bj 1965