Zündung einstellen
Verfasst: 18.10.2017, 19:58
Hallo Quickly-Gemeinde,
ich bin neu im Forum und baue gerade die Quickly einer Bekannten neu auf. Zum Thema "Zündung einstellen" habe ich mir so meine Gedanken gemacht:
Der Kontaktabstand des Unterbrechers soll laut NSU-Reparaturanweisung von 1955 0,2 bis 0,3 mm sein. Erscheint mir etwas wenig; ich bin 0,35 bis 0,4 mm gewohnt, aber egal. Muss wohl mit dem Schließwinkel zusammenhängen, denn je größer der Kontaktabstand, desto kleiner der Schließwinkel. Also stelle ich auf 0,3 mm ein. Das Polrad hat einen Durchmesser von 115 mm. Mal Pi (3,1416) macht das einen Umfang von 361,3 mm aus, entsprechend 360°. Also 1° gleich 1,0036 mm; der Einfachheit halber kann man sagen: 1 mm Umfang = 1°. Laut Werkstatthandbuch soll der Zündzeitpunkt bei 2,1 mm, bzw. 24° vor OT liegen. Entweder ich stelle den ZZP nach mm Kolbenweg ein, wofür ich mir eine Zündkerze entsprechend umgebaut habe, oder ich setze für gewöhnlich eine Gradscheibe auf die Lichtmaschine. Bei der Quickly kann man aber dafür das Polrad selbst benutzen. 24° KW-Winkel sind dann auch 24 mm am Umfang des Polrades. Ich suche mir also den genauen OT, indem ich mit meiner umgebauten Kerze als Anschlag den Kolben einmal linksdrehend und einmal rechtsdrehend gegen den Anschlag stoßen lasse und mir diese beiden Stellungen auf dem Polrad markiere. Genau in der Mitte dazwischen liegt dann ganz exakt der OT. Von diesem trage ich mit einem Bandmaß 24 mm nach links ab, da der Motor ja linksdrehend läuft. So erhalte ich den Zündzeitpunkt. Genauer geht´s nicht. Mit meiner Einstell-Kerze prüfe ich dann nochmal nach, ob 2.1 mm Kolbenweg mit den 24° Frühzündungswinkel übereinstimmen und siehe da: Es passt 100%ig übereinander.
Die Einstellkerze funktioniert folgendermaßen: Ich benutze dafür eine Kerze mit normaler Gewindelänge (kein Langgewinde).Der Isolator und die Masseelektrode werden natürlich komplett entfernt. Eine M8 Inbus-Schraube wird dann von unten her in die entkernte Kerze geschoben. Vorher wird der Schraubenkopf so weit im Durchmesser abgeschliffen, dass er gut durch das Kerzengewinde im Zylinderkopf passt. Seitlich in eine der Schlüsselflächen des 21er Sechskants habe ich vorher ein Loch in die Kerze gebohrt und ein M 4-Gewinde für eine M4 Klemmschraube reingeschnitten. Mit dieser lässt sich die Inbus-Schraube feststellen. Schraubt man jetzt das Ganze in das Kerzenloch und zieht die Klemmschraube gerade soweit an, das sich die Inbusschraube vom Kolben noch hochdrücken lässt (und nicht wieder zurück rutscht), hat man die OT Stellung. Vom Kopf der Schraube misst man dann mit einem Messschieber auf die Oberkante des 21er Sechskants der Kerze (oder Unterseite Schraubenkopf auf Unterseite Kerzengewinde und schiebt dann die Schraube um 2,1 mm tiefer nach unten (Messung wieder ganz präzise mit Messschieber). Klemmschraube jetzt gut festziehen und man erhält den genauen Anschlag für den Kolben für 2,1 mm Frühzündung nach Kolbenweg.
Einfach herzustellen und supergenau.
Schönen Abend wünscht Lonzoglunz
ich bin neu im Forum und baue gerade die Quickly einer Bekannten neu auf. Zum Thema "Zündung einstellen" habe ich mir so meine Gedanken gemacht:
Der Kontaktabstand des Unterbrechers soll laut NSU-Reparaturanweisung von 1955 0,2 bis 0,3 mm sein. Erscheint mir etwas wenig; ich bin 0,35 bis 0,4 mm gewohnt, aber egal. Muss wohl mit dem Schließwinkel zusammenhängen, denn je größer der Kontaktabstand, desto kleiner der Schließwinkel. Also stelle ich auf 0,3 mm ein. Das Polrad hat einen Durchmesser von 115 mm. Mal Pi (3,1416) macht das einen Umfang von 361,3 mm aus, entsprechend 360°. Also 1° gleich 1,0036 mm; der Einfachheit halber kann man sagen: 1 mm Umfang = 1°. Laut Werkstatthandbuch soll der Zündzeitpunkt bei 2,1 mm, bzw. 24° vor OT liegen. Entweder ich stelle den ZZP nach mm Kolbenweg ein, wofür ich mir eine Zündkerze entsprechend umgebaut habe, oder ich setze für gewöhnlich eine Gradscheibe auf die Lichtmaschine. Bei der Quickly kann man aber dafür das Polrad selbst benutzen. 24° KW-Winkel sind dann auch 24 mm am Umfang des Polrades. Ich suche mir also den genauen OT, indem ich mit meiner umgebauten Kerze als Anschlag den Kolben einmal linksdrehend und einmal rechtsdrehend gegen den Anschlag stoßen lasse und mir diese beiden Stellungen auf dem Polrad markiere. Genau in der Mitte dazwischen liegt dann ganz exakt der OT. Von diesem trage ich mit einem Bandmaß 24 mm nach links ab, da der Motor ja linksdrehend läuft. So erhalte ich den Zündzeitpunkt. Genauer geht´s nicht. Mit meiner Einstell-Kerze prüfe ich dann nochmal nach, ob 2.1 mm Kolbenweg mit den 24° Frühzündungswinkel übereinstimmen und siehe da: Es passt 100%ig übereinander.
Die Einstellkerze funktioniert folgendermaßen: Ich benutze dafür eine Kerze mit normaler Gewindelänge (kein Langgewinde).Der Isolator und die Masseelektrode werden natürlich komplett entfernt. Eine M8 Inbus-Schraube wird dann von unten her in die entkernte Kerze geschoben. Vorher wird der Schraubenkopf so weit im Durchmesser abgeschliffen, dass er gut durch das Kerzengewinde im Zylinderkopf passt. Seitlich in eine der Schlüsselflächen des 21er Sechskants habe ich vorher ein Loch in die Kerze gebohrt und ein M 4-Gewinde für eine M4 Klemmschraube reingeschnitten. Mit dieser lässt sich die Inbus-Schraube feststellen. Schraubt man jetzt das Ganze in das Kerzenloch und zieht die Klemmschraube gerade soweit an, das sich die Inbusschraube vom Kolben noch hochdrücken lässt (und nicht wieder zurück rutscht), hat man die OT Stellung. Vom Kopf der Schraube misst man dann mit einem Messschieber auf die Oberkante des 21er Sechskants der Kerze (oder Unterseite Schraubenkopf auf Unterseite Kerzengewinde und schiebt dann die Schraube um 2,1 mm tiefer nach unten (Messung wieder ganz präzise mit Messschieber). Klemmschraube jetzt gut festziehen und man erhält den genauen Anschlag für den Kolben für 2,1 mm Frühzündung nach Kolbenweg.
Einfach herzustellen und supergenau.
Schönen Abend wünscht Lonzoglunz