Quickly Zulassung für Österreich mit Schwierigkeiten
Verfasst: 05.04.2014, 17:58
Hallo zusammen,
ich habe von einem Problem berichtet bekommen und zwar geht es dabei um die Zulassung einer Quickly in Österreich. Viele liest hier der ein oder andere mit, der mal vor dem Gleichen oder ähnlichen Problem der Zulassung außerhalb Deutschland stand?
Also die Quickly muss in Österreich dem TÜV vorgeführt werden. Mit dem Moped ist alles OK aber es gibt immer was, was den hohen Herren nicht passt.
1. Auf der Zweitschrift ist das Fahrgeräusch und das Standgeräusch in DIN – phon angegeben; sie brauchen es in Dezibel.
2. Des Weiteren wollen sie die Achslasten vorne und hinten haben.
Hab ihr so etwas schon mal selber erlebt und eine Lösung dafür gefunden? Wäre gut, wenn wir dem armen Kerl weiterhelfen könnten!
Phon lässt sich nicht so einfach in dB umrechnen - es ist immer in Abhängigkeit von der Frequenz. Ich habe nur herausgefunden, dass bei 1kHz 70 Phon (Standgeräusch) 70 dB entsprechen!
ich habe von einem Problem berichtet bekommen und zwar geht es dabei um die Zulassung einer Quickly in Österreich. Viele liest hier der ein oder andere mit, der mal vor dem Gleichen oder ähnlichen Problem der Zulassung außerhalb Deutschland stand?
Also die Quickly muss in Österreich dem TÜV vorgeführt werden. Mit dem Moped ist alles OK aber es gibt immer was, was den hohen Herren nicht passt.
1. Auf der Zweitschrift ist das Fahrgeräusch und das Standgeräusch in DIN – phon angegeben; sie brauchen es in Dezibel.
2. Des Weiteren wollen sie die Achslasten vorne und hinten haben.
Hab ihr so etwas schon mal selber erlebt und eine Lösung dafür gefunden? Wäre gut, wenn wir dem armen Kerl weiterhelfen könnten!
Phon lässt sich nicht so einfach in dB umrechnen - es ist immer in Abhängigkeit von der Frequenz. Ich habe nur herausgefunden, dass bei 1kHz 70 Phon (Standgeräusch) 70 dB entsprechen!