Millimeterklaus hat geschrieben:
....für alle (?) , die den "Orginal-Look" beibehalten, gleichzeitig auf den Einlass-Querschnitt vom 1/12/127-Vergaser leistungstechnisch
nicht verzichten wollen, es ist möglich, den 1/9/16-er auf 25mm Durchlass auf zu fräsen. Ich habe das bei meiner "N" gemacht.
Zum Einen, weil ich die Form vom runden Schiebergehäuse mit dem geriffelten Schraubdeckel viel schöner finde .......
Die folgende Arbeit ist allerdings nichts für "Heimwerker" ............. das Vergasergehäuse muss von beiden Seiten (jeweils bis zur Nadeldüse) bearbeitet werden, denn der Kanal verläuft nicht geradlinig.
Hallo Klaus,
Deine Maßarbeit in allen Ehren, aber die meisten von uns werden diesen Vorschlag von Dir - weil "Heimwerker" mit unzureichender Ausrüstung und mangelnden Kenntnissen bzw. handwerklichen Fähigkeiten - nicht umsetzen können, und das ist m.E. auch gut so, denn nur aus "optischen Gründen" diesen Aufwand zu treiben, halte ich persönlich doch für nicht ganz angemessen, zumal es sicherere Alternativen gibt (s.u.).
Und nicht zu unrecht warnt Bernd - zweifelos einer mit den meisten Quickly-Erfahrungen hier im Forum - sehr eindringlich vor dem (unfachmännischen) "Aufbohren" von 9er-Vergasern und ich denke, er warnt zu recht (s. Links u.) :
........................Archiv-Beiträge (nur von registrierten/angemeldeten Forum-Mitgliedern lesbar !
............................................................... Vergasertypen
......................................................Startprobleme bei heißem Motor
Wer also unbedingt die Leistungsentfaltung eines 12er-Vergaser und dessen "alte" Optik i.V.m. dem gut dosierbaren, handbedienten Luftschieberhebel links am/im Quickly-Rahmen haben möchte, sollte m.E. auf die sporadisch bei Ebay (z.B.
hier/
hier) angebotenen 12er-Exportvergaser in "Normalausführung" 1/12/24 und 1/12/67, also ohne eingebaute Starthilfeeinrichtung wie beim 1/12/127-Startvergaser zurückgreifen. Ein schönhaariger "Mitbewerber" hat übrigens den 1/12/67-Vergaser in seinem aktuellen 2013er Quickly-Ersatzteilkatalog gelistet (NSU ET-Nr. 16 16 01 504) .
Und was die von Dir beanstandete angebliche oder tatsächliche schlechte Einstell-/Dosierbarkeit des Starterstiftes beim 1/12/127-Startvergaser anbetrifft, so habe ich die dadurch verbessert, dass ich mir einfach von Bing einen etwas längeren Stift gekauft und eingebaut habe (gibt es in verschiedenen Längen) und oben einen kleinen "Anfasser" aus Kunststoff aufgeklebt habe, sodass ich die Einschubtiefe des Stiftes mit der Hand - falls ausnahmsweise kurz nach dem Start mal erforderlich, während der Fahrt und ohne hinsehen zu müssen - leicht korrigieren kann, ähnlich wie den Luftschieberhebel beim Normalvergaser, nur daß ich dazu die rechte Hand benutze und nicht die linke, wie beim Luftschieberhebel.
Außerdem ist diese "Feindosierung" per Hand nur bei kaltem Motor
und wirklich sehr kaltem Wetter nötig ( < 10°C ) und dann auch nur, wenn man sofort, d.h. ohne 10 - 20 sekündige "Warmlaufphase" losfahren will. Bei warmem Motor und/oder bei "Normalwetter" genügt i.d.R. die untere Feder-Raststellung des Stiftes beim Starten und beim anschließenden Gasgeben erreicht der Stift dann automatisch seine obere Raststellung; daher ja auch der Name "Startautomatik".
Alles in allem ein interessanter und handwerklich anspruchsvoller Umbau deinerseits, aber m.E. aus vorgenannten Gründen und den aufgezeigten Alternativen der Mehrheit von uns hier wohl besser nicht zu empfehlen.
Gruß - Jürgen
P.S.
Außerdem bist ja auch
Du noch optische Kompromisse eingegangen, vermutlich aus wärmetechnischen Entkoppelungsgründen(?) des Vergasers, wenn ich mir so das 24 mm lange Bakelitstück anschaue und den langen, gekrümmten Startvergaser-Ansaugschlauch !?
Vom äußerlich nur schwer erkennbaren 1,7 PS Parmatkit-Zylinder mit den 38 mm langen Vergaser-Stehbolzen will ich ja nicht reden, aber bei dem könnte man ja auch die einschraubbaren, 19 mm kurzen
Stehbolzen für die 8 mm
Vergaserdichtung verwenden und dann würde auch wieder der originale, kurze Luftansaugschlauch passen und die Gesamtoptik
wirklich "stimmen" !
.
.