Reisebericht: Nordsee mit Quickly F

die richtige Mischung, welches Benzin, nützliches Zubehör
Tipps, Tricks, Meinungen
Benutzeravatar
der-poldi
Quickly-Freak
Beiträge: 48
Registriert: 23.05.2008, 21:33

Reisebericht: Nordsee mit Quickly F

Beitrag von der-poldi »

Hallo Quicklyfreunde,

mein Bruder und ich haben unseren irren Plan NORDSTURM 2009 :-) wahr gemacht und sind mit unseren Quicklies 550Km nach Ijmuiden bei Amsterdam gefahren. Ziel war es über den kürzesten Weg an die Nordsee zu gelangen.

Die Hinreise erfolgte über 2 Etappen (300Km und 250Km), die Rückreise über 3 Etappen mit jeweils ca, 180Km.
Unsere geschundenen Hinterteile hätten auch keine Rückreise über 2 Etappen zugelassen :-)

Den Hauptteil der Strecke bis zur Niederländischen Grenze fuhren wir am Rhein entlang.
Hilfreich war hier die Karte des Rheinradwanderweges
von Mainz nach Rotterdam und unsere selbstgebastelte USB-Stromversorgung fürs TomTom an der original Lichtmaschine.
Unterwegs wurde dann ab und zu die Rheinseite gewechselt
wenn sich eine Fähre oder Brücke anbot.

Die Quicklies waren randvoll bepackt mit Zelt,Isomatte,Schlafsack, Kleidung und ein bisschen Werkzeug und Ersatzteile.

Unsere generalüberholten Motoren haben wir umgebaut auf Gebläsekühlung wie beim T-Modell bzw. Agria. Sie haben sich selbst unter schwierigsten Bedingungen und Temperaturen als absolut Vollgasfest erwiesen. Der Verbrauch lag zwischen 2,5l und 3,5l auf 100Km.

Die einzigen technischen Probleme während der Reise waren abgerissene Keilchen am Kettenritzel, eine trockengelaufene Kette und eine verschmutzte Flöte mit Leistungsverlust.
Also alles überschaubar.

Das Wetter war die ganze Zeit über Klasse, nur nachts hat es mal ordentlich geregnet. Die von uns spontan angesteuerten Zeltplätze waren allesamt sehr gut, mit sauberen sanitären Anlagen und einer angenehmen Nachtruhe. Ãœberall wurden wir von interessierten Menschen auf unsere alten "Bromfietsen" angesprochen.

Die Fahrt war zwar insgesamt sehr anstrengend, allerdings wird man durch die vielen schönen landschaftlichen Eindrücke belohnt.
Es gibt so viele schöne Orte in Deutschland, die man per Auto und Autobanhn gar nicht entdecken kann.

Es würde mich freuen auch mal von Euren
"Abenteuern" mit der Quickly zu hören!

In diesem Sinne

der-poldi

Q01.JPG
Q02.JPG
Q03.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Quickly F `63 (Schlumpfine)
Mein eigenes Forum ---> www.schnupftabakfreunde.de
Benutzeravatar
Steve
Quickly-Freak
Beiträge: 163
Registriert: 23.06.2009, 21:03
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht: Nordsee mit Quickly F

Beitrag von Steve »

Hallo!


Ich ziehe meinen Hut vor euch. Wirklich Hammer...

Soetwas würde ich auch gerne mal machen. Muss bestimmt schön gewesen sein.

Super das Quicklies gehalten haben. Zeugt von einem sehr guten Zustand der beiden Fahrzeuge.

Ich hoffe ich sehe mal wieder solche Bilder.


Viele Grüße Steffen
NSU Quickly S, Bj. 1960, 2-Gang
NSU Quickly N, Bj. 1959, 3-Gang
NSU Quickly N, Bj. 1954, 2-Gang
Golf 1 Ur-GTI
_Jochen
Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 11.07.2006, 16:24

Re: Reisebericht: Nordsee mit Quickly F

Beitrag von _Jochen »

Glückwunsch zur erfolgreichen Fahrt und zur gelungenen Umstellung auf Gebläsekühlung.

Der Umbau auf Gebläsekühlung habe ich auch schon seit längerem auf meiner "to do liste".
Doch die letzte Agria Baby die ich eigentlich dafür ausschlachten wollte war mir zu schade: Sie wurde restauriert und darf weiter im Garten arbeiten. :-)

Zwei Fragen:
Gibt es beim Umbau auf Gebläsekühlung evtl Probleme mit dem Freiraum für das rechte Pedal ?
Habt Ihr auch ein Bild auf dem die rechte Motorseite zu sehen ist mit Gebläse und Auspuff ? wenn ja bitte ins Forum setzen.

Viele Grüsse Jochen
Quickly S Bj 1956
Agria Agriette 1000 Bj 1965
Agria Baby 1100 Bj 1963
Benutzeravatar
der-poldi
Quickly-Freak
Beiträge: 48
Registriert: 23.05.2008, 21:33

Re: Reisebericht: Nordsee mit Quickly F

Beitrag von der-poldi »

Hallo Jochen,

der Umbau auf Gebläse ist total unproblematisch. Das rechte Pedal passt nach wie vor einwandfrei. Ich habe die Teile eines T-Motors verwendet, mein Bruder Teile von der Agria, die beiden unterscheiden sich nur minimal.

Ich hänge mal Bilder und ein Youtube Video an.
P1000121.JPG
http://www.youtube.com/watch?v=pP4xW-789vU

Es würde mich freuen wenn als Antwort auch ein paar Fotos von Touren mit Gepäck kämen würden.

Gruß
der-poldi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Quickly F `63 (Schlumpfine)
Mein eigenes Forum ---> www.schnupftabakfreunde.de
J.P.

Quickly-F mit Gebläsekühlung

Beitrag von J.P. »

_Jochen hat geschrieben:
Gibt es beim Umbau auf Gebläsekühlung evtl. Probleme mit dem Freiraum für das rechte Pedal ?

Habt Ihr auch ein Bild, auf dem die rechte Motorseite zu sehen ist, mit Gebläse und Auspuff ?
Hallo Jochen,

ich habe im vergangenen Jahr einen gebläsegekühlten Motor aus einer Quickly-T in meine Quickly-F eingebaut und keinerlei Probleme damit gehabt (siehe nachfolgenden Link und mittiges Foto hier ganz unten):

........................... http://www.nsu-quickly.de/forum/viewtop ... =840#p4604

Es mussten in diesem Fall noch nicht einmal die weiter gekröpften Pedalarme aus der Quickly-T montiert werden, sondern die normalen Pedalarme passten auch, da die Quickly-F ja keine breit ausladende Motor-Blechabdeckung hat wie die Quickly-T !

Sollte man keinen kompletten T-Motor zum Tausch zur Verfügung haben, kann man natürlich auch einen Agria-Motor Typ 35 ausschlachten und den vorhandenen, gebläselosen Quickly-Motor mit den entsprechenden Gebläse-/Luftführungsteilen aus dem Agria-Motor komplettieren.

Ein Motorausbau ist dazu nicht notwendig !

Vom Agria-Motor benötigt man lediglich die rechte Luftführung aus Aludruckguss, die dazugehörige Lüfter-/Gebläseradabdeckung aus Blech und die beiden Zylinder-Luftleitbleche, ebenfalls aus Blech, und natürlich das Polrad mit dem aufgesetzten Lüfterrad.

Um die Lichtmaschine vor angesaugtem Staub und Steinschlag zu schützen, benötigt man dann noch für das Polrad die mittige Blech-Staubschutzkappe mit Gummidichtung (inklusive Seegerring und Spezial-Polradmutter) aus der Quickly-T (lieferbar -> siehe unten).

Damit die Luftführung aus Aludruckguss auf den bisherigen, gebläselosen Motor passt, muss z.B. bei einer S2-23 oder F nur das geriffelte Abstandsrohr (39 01 00 003 -> siehe linkes Foto unten), das im M6-Gehäusestutzen zur Befestigung der ursprünglichen Alublech-Lichtmaschinenabdeckung sitzt, heraus gezogen werden.

Die Befestigung der beiden Zylinder-Luftleitbleche am Zylinderkopf erfolgt über jeweils eine M5-Schraube auf jeder Seite (siehe Foto in der Mitte).

Da der Zylinderkopf am seilzug-/handgestarteten Agria-Motor kein Dekompressionsventil hat (die Motorabstellung erfolgt über einen Kurzschluss-Schalter), kann man ihn am getriebe-/pedalgestarteten Quickly-Motor nicht verwenden, d.h. die beiden M5-Gewinde für die Befestigung der oberen Luftleitbleche müssen also nachträglich in den vorhandenen Zylinderkopf/in die jeweils äußere Kühlrippe des bislang gebläselosen Motors eingebracht werden (siehe M5-Gewindebohrung im rechten Foto).

Sonst sind keine weiteren Arbeiten oder Teile erforderlich.

Da ich erst vor kurzem einen zweiten Quickly-Motor auf Gebläsekühlung umgebaut habe und keinen Agria-Motor zum Ausschlachten zur Verfügung hatte, habe ich alle oben beschriebenen und für den Umbau benötigten Teile einzeln beim "Mitbewerber in Büchenberg" bestellt und auch geliefert bekommen, d.h. die Teile sind definitiv alle noch lieferbar (Ersatzteilliste siehe unten).

Gruß - Jürgen

Bild __ Bild __ Bild

Nachfolgend die für den Umbau benötigten Ersatzteile :

29 19 00 008 ---> Spiralgehäuse (aus Aludruckguss)
29 19 00 502 ---> Lüfterblech (Luftansaug-/Gebläseabdeckung)
29 19 00 001 ---> Luftführung links (Halbschalenblech am Zylinder)
29 19 00 002 ---> Luftführung rechts (Halbschalenblech am Zylinder)
29 17 00 001 ---> Scheibe (Staubschutzscheibe im Polrad)
35 09 00 015 ---> Abdichtung (Gummidichtung für Staubschutzscheibe)
29 17 00 002 ---> Sechskantmutter (für Polrad mit Sicherungsnut)
12x1 DIN 471 ---> Sicherungsring (Seegerring für Staubschutzscheibe)
29 19 00 004 ---> Lüfterrad (zur Montage auf Polrad mit 3 Stück M 4 x 8 *)

plus diverse Schrauben M 4, M 5 und M 6 (+ Muttern, Unterleg- und Federscheiben)

Die Teilekosten (Neuteile) belaufen sich auf rund 175,- € !!!

*) Wenn man aus Kostengründen das alte Polrad des gebläselosen Motors weiter verwenden will, müssen die erforderlichen Gewindebohrungen für die drei Befestigungsschrauben (AM 4 x 8) für das Lüfterrad absolut zentrisch in das Polrad eingebracht werden, sonst kann das Ganze unwuchtig werden.

Traut man sich das nicht zu, ist leider ein entsprechendes Polrad mit den entsprechenden drei Gewindebohrungen und zwei Zylinderstiften (4 h 8x6 DIN 7) als Ersatzteil (35 17 00 908) erforderlich.

In dem Fall ist es wohl sehr viel günstiger, man besorgt sich so ein passendes Polrad z.B. bei "Ebay".

Damit das Gebläse-/Lüfterrad passt, sollte das Polrad von Bosch sein und die Bezeichnung LM/UPA1/115/17L1A oder LM/UPA1/115/17L8 tragen. Diese Polräder haben einen Innendurchmesser von 85,5 mm und benötigen natürlich eine dazu passende Zünd-/Lichtanker-Grundplatte.

Auf den folgenden drei Fotos kann man gut die "verwürgten" Reste der beiden Zentrier-/Passstifte erkennen, die das Metall-Lüfterrad in seiner gewuchteten Position auf dem Poldad zusätzlich - neben den drei M 4-Schrauben - sichern sollen:

Bild

Bild

Bild

Bild


Ob Bosch-Polräder mit anderen Bezeichnungen oder Polräder von Noris sich auch für eine nachträgliche Gebläse-/Lüfterradmontage eignen oder solche mit Innendurchmesser 90,5 mm (mit dazugehöriger/ passender Zünd-/Lichtanker-Grundplatte), habe ich nicht ausprobiert.

Das Bosch-Alupolrad LM/UP1/115/17L2 eignet sich definitiv nicht dafür !
.
Wie schon bei den Polrädern angesprochen, gibt es zwei verschiedene Lüfterräder, und zwar eins aus Metallguss und eins aus Nylon (siehe auch Fotos unten) !

Der Vorteil des Nylon-Lüfterrades ist das leichte Gewicht, da es sich dadurch ohne jegliche Nachwuchtung noch nachträglich auf ein bereits solo gewuchtetes Polrad montieren lässt. Außerdem lässt es sich leichter befestigen, da es lediglich mit drei selbstsichernden Zahnschrauben befestigt wird, ohne den Einsatz von zusätzlichen Zylinderstiften.

Da das Metallguss-Lüfterrad sehr viel schwerer ist, kann die nachträgliche Montage auf ein bereits gewuchtetes Polrad u.U. das Ganze unwuchtig machen, sodass eventuell eine Nachwuchtung erforderlich wird.

Auch ist die Befestigung mit Schrauben und Zylinderstiften um einiges aufwändiger.

Deshalb ist es bei einer Nachrüstung einfacher, man erwirbt solo ein leichtes Nylonlüfterrad, oder aber eine komplett gewuchtete Einheit aus Polrad und dazugehörigem Metallguss-Lüfterrad.

Mehr zu den unterschiedlichen Lüfterrädern siehe Link :

........................... http://www.nsu-quickly.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=830


Bild

...Bild


Und hier ein T-Motor mit einem Polrad für die Montage des Nylon-Lüfterrades mit nur drei M 4-Gewinden, d.h. ohne die zwei Zentrier-/Passstiftbohrungen, die bei der Montage des Metall-Lüfterrad erforderlich sind, um die Wuchtung zu erhalten :

Bild


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Unterschied Lüfterradabdeckung von Quickly-T zur "offenen" Agria-Abdeckung !!!

.
J.P.

Quickly-F mit Gebläsekühlung

Beitrag von J.P. »

Bild

Hallo potentielle Quickly-Gebläsefahrer,

wie im vorausgehenden Beitrag bereits ausführlich beschrieben, kann man für den Umbau eines rechtsgebremsten Dreigangmotors auf Gebläsekühlung natürlich auch die Gebläseteile eines Agria-Motors nehmen !

Lediglich für die etwas gefährliche Öffnung in der Lüfterradabdeckung durch den wegfallenden Agria-Handstarter muss man sich eine Lösung einfallen lassen, z.B. so etwas, wie hier beim "29. Internationalen NSU-Treffen" im Juni 2009 in Möhnsen zu sehen war:

Bild
............................................................................................................................©-Foto: NSU-Club Danmark
Gruß - Jürgen
.
J.P.

Rechtsgebremster 3-Gangmotor mit Gebläse

Beitrag von J.P. »

Bild

Hallo potentielle Quickly-Gebläsefahrer,

ich habe soeben eine PN von Andreas bekommen, in der er fragt, ob denn die gezeigte Gebläsekühlung nur bei den Rechtsbremser-Motoren funktioniert ?

Sinngemäß habe ich ihm dazu nun geantwortet, dass es garnicht mal so sehr um das Funktionieren einer Gebläsekühlung an linksgebremsten Zwei- oder Dreigang-Quicklymotoren geht (die ich allerdings nicht besitze) - das würde im Prinzip wohl genau so gut gehen, wie an einem rechtsgebremsten Motor - sondern es geht in diesem Fall um die Montierbarkeit bzw. Verwendbarkeit des aus der Quickly-T stammenden rechten Gehäuseteils (Lüfter-/Spiralgehäuse 29 19 00 008 - siehe folgende Fotos), welches statt der normalen Lichtmaschinen-Blechabdeckung aus Aluminium montiert, d.h. an drei bestimmten, festgelegten/vorhandenen Punkten (drei M6-Gewindlöcher -> s.u.) mit dem vorhandenen Motor verschraubt werden und dort passen genau muss, und der Quickly-T Motor war eben ein rechtsgebremster Dreigangmotor und kein linksgebremster (Vergleich der Motoren siehe Fotos ganz unten) !

...............................Dieses Gehäuseteil muss dort absolut genau passen und sich befestigen lassen:

..............................Bild

..............................Bild


Hier mal 3 Fotos eines rechtsgebremsten 3-Gangmotors mit den Gebläseteilen und den 3 Befestigungspunkten (gelbe Pfeile -> M 6)

..............Bild
................................................................................................................................©-Foto: J.P.

..............Bild
................................................................................................................................©-Foto: J.P.

........................Die weißen Pfeile zeigen auf die drei M 4-Gewinde im Polrad zur Befestigung des Lüfterrades.

........................Bild
.......................................................................................................................©-Foto: J.P.

Und hier mal zum Vergleich die Lichtmaschinenseite bei einem linksgebremsten 3-Gangmotor. Wie man im direkten Vergleich mit dem vorausgehenden Foto sieht, fehlen hier die drei erforderlichen M6-Gewindebohrungen für die Befestigung des Spiralgehäuses !

Bild
................................................................................................................................©-Foto: Quickly-Heizer

....................Es passt also nicht beim 3 Gang-"Linksbremser" (und vermutlich auch nicht beim Zweigang-Motor) ! :cry:

Gruß - Jürgen

P.S.
Das eingangs gezeigte Spiralgehäuse mit Lüfterblech wird bei Ebay angeboten (29,90 €): http://www.ebay.de/itm/370720744563

......................29 19 00 008 ---> Spiralgehäuse (aus Aludruckguss: Motzke-Neuteil = 44,70 €)
......................29 19 00 502 ---> Lüfterblech (Luftansaug-/Spiralgehäuseabdeckung: Motzke-Gebrauchtteil = 29,73 €)

Die oben in meinen drei eigenen Fotos (siehe ©-Zeichen) abgebildeten Gebläseteile habe ich seinerzeit alle als Originalteile (neu oder gebraucht) beim "Mitbewerber" erworben (Nylon-Lüfterrad, rundes Staubschutzblech, spezielle Polrad-Mutter mit Seegerring zur Sicherung des runden Staubschutzblechs, Spiral-/Lüftergehäuse aus Alu, stirnseitige Lüfter-Blechabdeckung und beide Zylinderkopf-Luftleitbleche).

Da diese Teile hier im Krippl-Onlineshop leider nicht erhältlich sind, stelle ich ausnahmsweise mal einen Link zum "Mitbewerber" ein, denn alle diese für den Umbau eines rechtsgebremsten Dreigang-Motors auf Gebläsekühlung erforderlichen Teile werden dort nach wie vor im Onlineshop angeboten ! :D

Ob dann auch tatsächlich alle angebotenen Katalog-Teile wirklich lieferbar sind, ist nach einigen Erfahrungen in der Vergangenheit mit diesem Anbieter damit allerdings leider nicht immer gewährleistet ! :(

Ich habe diese Teile seinerzeit aber alle geliefert bekommen.
.
Zuletzt geändert von J.P. am 16.03.2013, 12:22, insgesamt 1-mal geändert.
J.P.

Rechtsgebremster 3-Gangmotor mit Gebläse

Beitrag von J.P. »

J.P. hat geschrieben:
Hier mal 3 Fotos eines rechtsgebremsten 3-Gangmotors mit den Gebläseteilen und den 3 Befestigungspunkten ( gelbe Pfeile -> M 6 )

..............Bild
..............................................................................................................................................................©-Foto: J.P.

..............Bild
..............................................................................................................................................................©-Foto: J.P.

............................Die weißen Pfeile zeigen auf die drei M 4-Gewinde im Polrad zur Befestigung des Lüfterrades.

........................Bild
.................................................................................................................................................©-Foto: J.P.

Und hier mal zum Vergleich die Lichtmaschinenseite bei einem linksgebremsten 3-Gangmotor. Wie man im direkten Vergleich mit dem vorausgehenden Foto sieht, fehlen hier die drei erforderlichen M6-Gewindebohrungen für die Befestigung des Spiralgehäuses !
........................ Bild
......................................................................................................................................................©-Foto: Quickly-Heizer

....................Es passt also nicht beim 3 Gang-"Linksbremser" (und vermutlich auch nicht beim Zweigang-Motor) ! :cry:
Ich habe jetz mal eine entsprechende Seitenansicht eines Zweigang-Motors "ausgegraben" und auch da komme ich zu der Feststellung :

........................................Es passt offensichtlich auch nicht beim 2 Gang-"Linksbremser" ! :cry:

Bild
................................................................................................................................©-Foto: Quickly-Heizer

Gruß -Jürgen
.
Zuletzt geändert von J.P. am 12.02.2013, 19:03, insgesamt 3-mal geändert.
andreas
Quickly-Freak
Beiträge: 32
Registriert: 19.08.2010, 08:05

Re: Reisebericht: Nordsee mit Quickly F

Beitrag von andreas »

Hallo Jürgen,

Danke für detaillierte Erklärung. :-)

Grüße
Andreas
J.P.

Rechtsgebremster 3-Gangmotor mit Gebläse

Beitrag von J.P. »

Bild
j.P. hat geschrieben:
Hallo potentielle Quickly-Gebläsefahrer,

wie in den vorausgehenden Beiträgen bereits ausführlich beschrieben, kann man für den Umbau eines rechtsgebremsten Dreigangmotors auf Gebläsekühlung natürlich auch die Gebläseteile eines Agria-Motors nehmen !

Lediglich für die etwas gefährliche Öffnung in der Lüfterradabdeckung durch den wegfallenden Agria-Handstarter muss man sich eine Lösung einfallen lassen, z.B. so etwas, wie hier beim "29. Internationalen NSU-Treffen" im Juni 2009 in Möhnsen zu sehen war:
Bild
............................................................................................................................©-Foto: NSU-Club Danmark


Und so schaut es dann aus, wenn man die Agria-Gebläseöffnung ungeschützt offen lässt, was m.E. nicht unbedingt zu empfehlen ist

Bild
.....................................................................................................................................©-Foto: David Klug

Gruß - Jürgen
.
Zuletzt geändert von J.P. am 16.03.2013, 12:24, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
RolfD
Quickly-Freak
Beiträge: 65
Registriert: 24.11.2009, 16:03
Wohnort: Raum Marburg/Hessen

Re: Reisebericht: Nordsee mit Quickly F

Beitrag von RolfD »

... das schaut aber für mich so ein wenig anders aus, also, ich meine insbesondere den Motor auf dem Bild jetzt über diesem Beitrag, kann das sein, dass das ein modifzierter Agria Motor in einer F23 ist, der Vergaser schaut ja doch im Aufbau (Luftweg) auch etwas anders aus.... :?:
Grüße
Rolf
J.P.

Rechtsgebremster 3-Gangmotor mit Gebläse

Beitrag von J.P. »

RolfD hat geschrieben:
...... kann das sein, dass das ein modifzierter Agria-Motor in einer F 23 ist, der Vergaser schaut ja doch im Aufbau (Luftweg) auch etwas anders aus .......
Hallo Rolf,

meiner Ansicht nach handelt es sich auch in diesem Fall um einen ganz "normalen" rechtsgebremsten Dreigangmotor, wie er z.B. in einer Quickly-S2, -S2/23, -F oder -TT eingesetzt worden ist und nicht um einen Agria-Motor, denn der hat keinerlei Öffnungen und Lagerungen /Dichtungen für eine Tretlagerwelle und auch keinen Bremshebel-Anschlagnocken am rechten Getriebegehäuse direkt unterhalb der Öl- Einfüllschraube für das Getriebe.

Lediglich die Gebläseteile und vermutlich auch der Vergaser (1/14/86 oder 1/14/101 -> rundes Gasschieber-Gehäuse -> s. Foto oben) stammen von einem NSU-/Agria-Motor des Typs 35.

Das rechte Luftleitblech am Zylinder ist in diesem Fall allerdings nachträglich etwas weiter "geöffnet" (nach hinten/außen umgebogen) worden, sodass es den Luftstrom seitlich rechts nach hinten zwischen Rahmen und Vergaser vorbei führt und nicht - wie bei der anderen Quickly-F und wie ich es auch bei meiner Quickly-F (siehe nachfolgendes Foto) gemacht habe - vor dem Rahmen zur linken Seite :

Bild
.............................................................................................................................................©-Foto: J.P.


Der Agria-Luftfilter wurde insofern modifiziert, als dass der ursprüngliche Quickly-Gummiansaugschlauch, ohne in den Rahmen zu führen, zusätzlich am Filter auf-/angesetzt wurde, vermutlich aus Geräuschdämpfungsgründen.

Das einzige, was mir als ungewöhnlich auffällt, ist das am Motor aufgenietete Motor-Typenschild; das kenne ich eigentlich nur vom Agria-Motor. Die mir bislang bekannten NSU-Dreigangrechtsbremser hatten dort immer nur eine Schlagzahlen-Motornummer direkt im Getriebegehäuse und kein aufgenietetes Alu-Typenschild.

Aber vielleicht hat der Besitzer das ja auch, wie die Gebläseteile, von einem Agria-Motor verwendet und dort befestigt, vielleicht auch nur deshalb, um den Eindruck zu erwecken, es handele sich tatsächlich um einen 2,5 PS starken Agria-Motor, was aber - trotz des montierten großen Agria-Vergasers - in Verbindung mit dem serienmäßigen Quickly-Auspuff nicht erreicht wird !?

Dazu ist dann doch der optisch hässliche und schlecht zur Quickly passende originale Agria-Auspuff erforderlich oder ein besser aussehender, maßgeschneiderter Resonanz-Auspuff, wie wir ihn hier an einigen "Rennquicklys" gesehen haben !

Jürgen

P.S.
Den Agria-Motor Typ 35 hat es im Laufe der Jahre lt. meinen Bing-Unterlagen mit jeweils unterschiedlichen Vergasern gegeben:

...................................................- 1/14/55 (ovales Gasschieber-Gehäuse)
...................................................- 1/14/79 (rundes Gasschieber-Gehäuse)
...................................................- 1/14/87 (ovales Gasschieber-Gehäuse)
...................................................- 1/14/86 (rundes Gasschieber-Gehäuse)
...................................................- 1/14/101 (rundes Gasschieber-Gehäuse)
.
Zuletzt geändert von J.P. am 05.08.2014, 16:31, insgesamt 2-mal geändert.
J.P.

Quickly-L mit Gebläse (und 3-Gang "Rechtsbremsermotor")

Beitrag von J.P. »

Bild
J.P. hat geschrieben:
....................Es passt also nicht beim 3 Gang-"Linksbremser" (und vermutlich auch nicht beim Zweigang-Motor) ! :cry:
J.P. hat geschrieben:
Ich habe jetz mal eine entsprechende Seitenansicht eines Zweigang-Motors "ausgegraben" und auch da komme ich zu der Feststellung :

........................................Es passt offensichtlich auch nicht beim 2 Gang-"Linksbremser" ! :cry:
Mit anderen Worten, will man unbedingt eine Quickly mit Gebläse fahren, bietet sich dafür nur der rechtsgebremste 3-Gangmotor an !

Das hat mir nun keine Ruhe gelassen und ich habe - zumindest gedanklich und für eine Quickly-L - eine Umbaulösung gefunden, und zwar mit Serienteilen !

Ich habe - mehr durch Zufall - bemerkt, dass die sehr seltene Amadori-Cavallino hinten an der Bremstrommel rechtsgebremst ist, obwohl vorne ein linksgebremster Dreigangmotor eingebaut ist, d.h. die Bremsverbindung von vorne nach hinten wird über einen auf die Gegenseite geführten Bremsbowdenzug erreicht !!

Dieser spezielle "Amadori-Bremsbowdenzug" ist noch im Krippl-Onlineshop erhältlich (16 53 90 506): Cavallino-Hinterradbremszug

Nimmt man nun als Basis den Torso einer 3-Gang Quickly-L - also ohne den linksgebremsten 3-Gangmotor - und baut stattdessen dort einen rechtsgebremsten 3-Gangmotor ein (z.B. aus einer Quickly-S2, F oder TT) und rüstet dann - wie oben beschrieben - das Gebläse nach (oder man nimmt gleich den Motor einer Quickly-T), dann kann man - unter Verwendung des vorderen Bremszugwiderlagers einer Quickly-F (16 53 00 508 -> beim "Mitbewerber" erhältlich) und des oben genannten "Amadori-Bremsbowdenzuges" - eine Quickly-L mit einem Gebläsemotor ausrüsten, denn an der Hinterradschwinge der Quickly-L befindet sich ja serienmäßig schon linksseitig das hintere Bremszugwiderlager vor der Hinterradbremse.


...Vorderes Bremszugwiderlager (16 53 00 508) für die Montage am Motor/Rahmen einer Quickly-F -> roter Pfeil (Teil 24) :

Bild


...........................Hinteres Bremszugwiderlager an der Schwinge einer Quickly-L -> roter Pfeil :

Bild


Und so müsste in etwa der Verlauf des Amadori-Bowdenzuges vom vorderen bis zum hinteren Bremszugwiderlager aussehen :

Bild


Ich selber habe das bislang zwar noch nicht gemacht und auch nicht woanders gesehen, aber es müsste so eigentlich funktionieren !

Wegen der besonderen Schaltung im verkleideten Blech-Lenkerträger der Quickly-L geht das aber nur bei einer 3-Gang Quickly-L, es sei denn, man rüstet die Quickly-L mit einem normalen Quickly-Rohrlenker und einem normalen 3-Gangschaltgriff aus (inkl. Normallampe), wie es sie teilweise so in Holland und Dänemark und - auf besonderen Wunsch (und das dann sogar etwas billiger) - auch in Deutschland gegeben hat !


Und so schaut bei einer Quickly-F das vordere Bremszugwiderlager (16 53 00 508) für den Hinterrad-Bremsbowdenzug in natura aus:

Bild
.....................................................................................................................................©-Foto: David Klug

Prinzipiell müsste sich ein solcher Umbau auf diese Weise auch bei einer hinten ungefederten "Normal-Quickly" durchführen lassen. Problem ist dabei aber das hinten links nicht vorhandene Bremszugwiderlager, sodass man sich da etwas "einfallen" lassen müsste, was m.E. aber nicht ohne Schweißen am Rahmenende oder an der hinteren Bremsankerplatte abgehen dürfte .....

Gruß - Jürgen

P.S.
Und hier mal - der Vollständigkeit halber - das vordere Bremszugwiderlager einer Quickly-L bei normalem, linksgebremsten Motor :

..........................................Bild

.
Benutzeravatar
Guido G
Quickly-Freak
Beiträge: 1589
Registriert: 07.11.2006, 12:24
Wohnort: Hürth bei Köln
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht: Nordsee mit Quickly F

Beitrag von Guido G »

Hallo zusammen,
mal eine kurze Zwischenfrage:
Welche Größe hat der O-Ring für die Abdichtung des Schwimmergehäuses?
Ich habe mal an zwei Vergaser versucht nachzumessen und komme so auf ein ungefähres Maß von 40x1,5, könnte auch 40x2 sein!?
Gruß Guido G

Ich fahre jetzt nun achtgleisig, 3x N (53,54,55) + T (59)BW + S-Beachcruiser (60) + Vittoria Gran Lusso (56) + Con Quickly Tipo Donna (56) + Quick50 (63)
Besucht mich auch auf: http://www.quickly-treiber.de
J.P.

Maße der Schwimmerdichtung (O-Ring)

Beitrag von J.P. »

Hallo Guido,

vermutlich meinst Du diesen O-Ring und der hat nach meinen Unterlagen die NSU-Art. Nr. 16 16 00 912 bzw. die Bing-Nr. 65-720 !

..................................Im "Netz" werden dazu die folgenden Angaben gemacht (siehe Foto) :

........................Bild

Ich habe mal bei zwei Vergasern (1/12/127 und 1/12/136) aus meinem Ersatzteilfundus nachgemessen und komme auf einen Innendurchmesser des Deckels von 23,3 mm und auf eine O-Ringstärke von ca. 1,4 mm, d.h. die oben gemachten Angaben sind plausibel, denn der 22er-Ring wird ja etwas geweitet/gedehnt und nimmt dabei dann in seiner Dicke geringfügig ab.

Wie Du allerdings auf einen Innendurchmesser von rund 40 mm kommst, kann ich nicht nachvollziehen.

Gruß - Jürgen

P.S.
Oder meinst Du etwa die Schwimmerkammer-Dichtung vom "Agria-Vergaser" ?

Die hat beim 1/14/87 Vergaser - das ist der Vergaser mit der ovalen Gasschieber-Deckelplatte (wie beim "Startvergaser") - die Bing Art.-Nr. 65-451 und die Maße der Dichtung werden mit 41 x 45 x 1,5 mm angegeben.

Beim 1/14/86 Vergaser, das ist der Vergaser mit dem runden, gewindegeschraubten Gasschieberdeckel (wie beim "Normalvergaser"), wird die entsprechende Schwimmerkammer-Dichtung mit der Bing Art.-Nr. 65-452 und als graphitiert angegeben, hat ansonsten aber auch die gleichen Maße von 41 x 45 x 1,5 mm !

Bei den Dichtungen scheint es sich um "Flachdichtungen" mit rechteckigem Querschnitt zu handeln und nicht um O-Ringe :

........................Bild

........................Bild

........................Bild

.
Antworten