Seite 2 von 3
					
				Re: Quickly S 1956
				Verfasst: 01.01.2021, 18:27
				von Maris
				.....und die Räder sind auch bereit
			 
			
					
				Re: Quickly S 1956
				Verfasst: 01.01.2021, 19:02
				von Quickly-Hatschi
				Hallo Markus. 
Das schaut alles schon ganz prima aus , gute Arbeit !
Ist der Zahnkranz am Hinterrad noch gut ? Kann man auf dem Foto etwas schlecht erkennen  !
LG. Hartwig
			 
			
					
				Re: Quickly S 1956
				Verfasst: 01.01.2021, 19:50
				von Maris
				Schau mal Hartwig, was meinst Du? Etwas angefressen schon, aber der ist halt geschweißt 

 
			 
			
					
				Re: Quickly S 1956
				Verfasst: 01.01.2021, 20:04
				von Quickly-Hatschi
				Hallo Markus. 
Der Zahnkranz ist meines Erachtens noch in Ordnung, den  kannst du momentan noch weiter verwenden, hab schon "schlimmere " gesehen . Wenn du nächsten Winter deine Räder eh neu Einspeichern möchtest , dann kannst du ja den Zahnkranz noch einmal in Augenschein nehmen ! 
LG. Hartwig
			 
			
					
				Re: Quickly S 1956
				Verfasst: 02.01.2021, 19:58
				von Maris
				Die Räder sind dran.....
Beim Tachoantrieb ist mir aufgefallen, dass anstatt eines Schmiernippels nur ein Plastedeckel vorhanden ist. Jetzt bin ich mir nicht sicher: Kommt da ein Schmiernippel dran oder nicht?
Im Kripp elschen  Ersatzteilekatalog finde ich keinen Hinweis. Es gibt zwar einen Schmiernippel "A 6", aber ist der dafür vorgesehen? 
Weiß jemand Rat?
			 
			
					
				Re: Quickly S 1956
				Verfasst: 03.01.2021, 16:52
				von Quickly-Hatschi
				Hallo Markus.  
Ich kenne den Tachoantrieb mit Speicheneingriff aus dem Shop nicht . Ich habe zwar in meinem Fundus auch einen mit Speicheneingriff , aber der ist von VDO und der hat einen Schmiernippel . Frage doch einfach mal bei B.K. nach , der kann dir sicher Auskunft geben .Der weis sicher auch was es mit dem Schmiernippel A6 auf sich hat .
LG. Hartwig
			 
			
					
				Re: Quickly S 1956
				Verfasst: 04.01.2021, 13:42
				von Maris
				Hier nun die Auflösung des Schmiernippel-Rätsels:
Für den bei NSU-Quickly.de erhältlichen Tachoantrieb 26" ist laut Krippl-Team kein Schmiernippel vorgesehen und auch nicht erforderlich. 
Die Dauer-Fettfüllung des Antriebs ist für ca. 15.000 Km ausgelegt.
Bei Bedarf kann über die Öffnung Fett nachgefüllt werden.
			 
			
					
				Re: Quickly S 1956
				Verfasst: 05.01.2021, 12:14
				von Maris
				Fast fertig  
 
Fehlt eigentlich nur noch Tank und Motor
 
			 
			
					
				Re: Quickly S 1956
				Verfasst: 05.01.2021, 12:15
				von Maris
				Jetzt werde ich zwischendurch mal den Tank entrosten und versiegeln. Dann noch die kniffelige Aufgabe: Motorrevision
			 
			
					
				Re: Quickly S 1956
				Verfasst: 19.01.2021, 17:57
				von Maris
				Beim Zerlegen ist nun leider das Lager auf der Welle verblieben.
Wie bekomme ich das jetzt am schohnensten ab?
Abzieher hab ich keinen  

 
			 
			
					
				Re: Quickly S 1956
				Verfasst: 19.01.2021, 19:17
				von Quickly-Hatschi
				Hallo Markus. 
Hast du kleine, relativ schmale und flache Holzkeile ? Wenn ja , setze 4 Keile jeweils gegenüber (in Kreuzform) und klopfe mit einem Hammer abwechselnd die gegenüberliegenden Keile in richtung Getriebewelle, so löst sich das Lager von der Getriebewelle und es wird nichts beschädigt. 
LG. Hartwig
			 
			
					
				Re: Quickly S 1956
				Verfasst: 27.01.2021, 17:00
				von Maris
				So, es geht weiter.
Mit zwei flachen Schraubendrehern habe ich das Lager abhebeln können. Danke Hartwig für den Tipp mit den Keilen.
Inzwischen bin ich wieder am Zusammenbau. Leider hatte ich bei der Krippl-Bestellung ein paar Teile vergessen. Und darauf muss ich jetzt warten.
			 
			
					
				Re: Quickly S 1956
				Verfasst: 27.01.2021, 17:07
				von Maris
				Zwischenzeitlich will ich jetzt die Zündung überholen.
 
Hat mir jemand eine zündende  

  Idee, wie ich den alten Kondensator aus und den neuen Kondensator zerstörungsfrei in die Grundplatte bekomme?
Irgendwo hatte ich hier schon einmal darüber gelesen - find`s aber nimmer 

 
			 
			
					
				Re: Quickly S 1956
				Verfasst: 27.01.2021, 18:52
				von Quickly-Hatschi
				Hallo Markus. 
Wenn du eine dicke Holzplatte hast zb.eine Küchenarbeitsplatte , oder etwas ähnliches, dann mache eine Bohrung etwas größer als der Durchmesser des Kondensator . Dann schraubst du die Lichtspule ab , damit du die Grundplatte "plan" auf die Holzplatte auflegen kannst . Danach kannst du mit einem Rundholz von der Rückseite den Kondensator nach vorne herausklopfen. Zum Einbau des neuen Kondensator benutzen wir normalerweise eine kleine Presse , aber die wirst du vermutlich nicht haben .Ich könnte mir vorstellen , dass das Einpressen auch mit einer Ständerbohrmaschiene funktioniert, wenn du eine passende Nuss dafür verwendest , die du am Rand des Kondensator genau aufliegen lassen kannst . Wichtig ist dass deine Grundplatte "plan" auf dem Tisch der Ständerbohrmaschiene aufliegt und der Konsensator "genau " auf der Grundplatte aufgesetzt wird , damit er nicht" verkantet". Nun kannst du den Kondensator einpressen . Ich könnte mir vorstellen , dass das funktioniert. 
LG. Hartwig
			 
			
					
				Re: Quickly S 1956
				Verfasst: 29.01.2021, 14:06
				von Maris
				Die Möglichkeit von Hartwig hat mich inspiriert. 
Mangels Küchenarbeitsplatte habe ich 4 alte Vesperbrettle aufeinander geleimt.
Dann mit dem 30er Forstnerbohrer gelocht. Die Grundplatte dann mit dem Kondensator direkt über dem Loch mit zwei Schräubchen fixiert.
Mit dem Bohrständer gings wegen zu wenig Hebelkraft leider nicht. Ich habe dann das ganze "Gewerk" in den Schraubstock gespannt und mit einer passenden Stecknuss den alten Kondensator herausgedrückt. Dann nochmal probehalber wieder eingepresst. Und dann das Ganze mit dem Neuen. Perfekt
Jetzt ist alles wieder zusammen und für den Einbau bereit.