da ich hier neu bin, möchte ich mich erstmal kurz vorstellen: Ich bin 39 Jahre alt, wohne in Essen und bin in den letzten Jahren erst zu dem Zweirad-Hobby gekommen. Mein Fuhrpark ist jetzt nicht besonders beeindrucken oder groß. Mein erstes Objekt war eine Simson S51 aus dem Jahr 1982, die in einem desolaten Zustand war, inzwischen aber absolut fahrtüchtig ist und mir viel Freude bereitet.

Da die Simson jetzt gut fährt und Mopeds ja bekanntlich Rudeltiere sind, ist natürlich das Bedürfnis geweckt, sich ein neues Modell auszugucken und so bin ich auf das Quickly gestoßen (Der Artikel fällt mir schwer).

Im letzten Herbst habe ich dann tatsächlich zugeschlagen und ein sehr gut erhaltenes Quickly L aus dem Jahr 1957 erstanden. Der Vorbesitzer hat das Quickly meinem Eindruck nach mit sehr viel Liebe lackieren lassen. Man erkennt nicht eine Nase und beim Schrauben fällt auf, dass jedes Teil einzeln lackiert worden ist. Allerdings, so scheint es mir, ist die Farbe nicht wirklich originalgetreu, was mich allerdings nicht stört.
Da es in einem guten Zustand war, haben sich die Instandsetzungarbeiten im Rahmen gehalten. Nach einer gründlichen Reinigung - im Grunde war das Qucikly voller Sägespäne, da es in einer Werkstatt stand - musste zunächst der Tank sehr intensiv gereinigt, entrostet und versiegelt werden. Die Tankdeckeldichtung wurde ersetzt und das kleine Luftzufuhrröhrchen im Deckel gesäubert.

Anschließend war der Vergaser an der Reihe. Es handelt es sich um einen Bing 1/12/127-Modell. Die bröckeligen Dichtungen wurden erneuert und natürlich wurde er manuell und mit Druckluft gereinigt. Eventuell kommt in den nächsten Tagen noch ein wohltuendes, reinigendes Bad hinzu.

Danach wurden die festsitzende Tachowelle getauscht, sowie die harten Bremsbeläge erneuert.

Etwas fummelig war die Wiederinbetriebnahme der Klingel, da diese im Inneren immer an die Verkleidung gestoßen ist. Jetzt tönt sie aber wieder glockenrein.
Im Laufe der Arbeit haben sich aber einige Fragen angesammelt, die ich hier gerne stellen möchte. Ich hoffe es sind nicht zu viele:

1. Vor dem Anlassversuch (Es springt aber mit leicht gefülltem Vergaser sofort an) lief bereits der Vergaser über: Ich vermute hier eine defekte oder verbogene Schwimmernadel oder einen undichten Schwimmer. Beim Puste-Test dichtet die Nadel allerdings ab und unten sitzt sie auch brav in der Führung.
Allerdings hat die Nadel oben im Schwimmer ein wenig Spiel und zudem ist der Schwimmer um die Nadel herum ein wenig "offen". Ich habe mir dabei zunächst nichts gedacht, da der Schwimmer ja von unten angehoben wird, aber eventuell läuft dann doch ein wenig Sprit in ihn hinein, so dass er dann nicht sauber auftaucht und die Kammer überläuft?
Kann es hier ggf. noch weitere Ursachen geben?
Jedenfalls ist ein neuer Schwimmer mitsamt Nadel bestellt.
Aktuell ist der Vergaser mit einer 66er-Düse bedüst. Ist das okay so, oder habt ihr da andere Erfahrungen? Die Nadeldüse ist mit der Nummer 2.12 versehen. Das müsste eigentlich soweit stimmig sein. Weiterhin hängt die Nadel in der 2. Kerbe von oben.
2. Beim Einhängen des Gazuges in den Vergaser habe ich mir ganz schön einen abgebrochen. Gibt es hier einen Trick, der hilfreich ist? (Zug am Lenker aushängen?) Ich habe den Helpdesk-Text gelesen, aber bin vllt in dem Qucikly-Vokabular noch nicht fit genug.
3. Eigentlich ist der Tank sauber, aber sollte ich ggf noch mit einem Benzinfilter fahren oder hemmt dieser den ordnungsgemäßgen Benzinfluss?
4. Zum Schmieren der Schmiernippel habe ich eine Fettpresse, aber diese scheint nicht konpatibel oder defekt. Gibt es hier eine Alternative Möglichkeit der Schmierung oder eine Fettpresse der Wahl?
5. Gibt es eine Spiegeloption für das Quickly L? Ich habe diese eckige Schelle schon gesehen, aber bestellt bekommt man sie nicht (mehr). Ein linker Spiegel wäre schon prima, da ich im Sommer eine größere Ausfahrt plane und zudem in Essen damit unterwegs bin.
Auf dem Fahrplan steht noch, bevor es dann auf die erste größere Fahrt geht, die porösen Reifen zu ersetzen, die Zündung abblitzen, sowie das Getriebeöl zu tauschen.
Lieben Gruß & Danke für die Hilfe
Knut