Kurzvorstellung meiner Quickly S und mir

Alle Fragen, die rund um die Quickly auftauchen, gehören hier hinein,
Benutzeravatar
frischluftfan
Quickly-Freak
Beiträge: 123
Registriert: 02.08.2013, 20:04

Kurzvorstellung meiner Quickly S und mir

Beitrag von frischluftfan »

Hallo zusammen,

ich heiße Wolfgang und wohne in der Fränkischen Schweiz.
Mit 15 Jahren bekam ich mein erstes Quickly von einem Klassenkameraden geschenkt,
da keine Kompression. Mit einem passend geschnittenen Bierfilz, als Zylinderkopfdichtung, bekam ich es dann wieder zum Laufen. 1975 gab es ja noch kein I- Net, auch waren Ersatzteile selten, bzw. gar nicht zu bekommen. Im Laufe der Jahre brachte ich es auf 4 Quickly`s, zwei 98er Viertakt Föxe und eine NSU Quick. Auch eine NSU Lambretta befand sich in meinem Besitz. Leider alle wegen Geldknappheit (junge Familie) wieder verkauft.
2009 habe ich mir dann dieses Quickly zugelegt.

Nachdem ich den Motor komplett zerlegt und mit neuen Lagern, Simmeringen und Dichtungen versehen hatte, habe ich es versichert und meine ersten Ausfahrten begonnen.
Leider hat es bei einer Fahrt dann Öl aus dem Kupplungstopf gedrückt. (O-Ring) war verbaut.
Motor also wieder zerlegt. Dann ruhte das Projekt Quickly, da mehrere Arbeiten am Haus getan werden wollten.
Nach dem diesjährigen Treffen in Schutterwald, und neu motiviert, versuche ich mich jetzt auf die "wichtigen"
Dinge im Leben zu konzentrieren.
Ach ja, vielleicht klappt es ja bis zu dem Treffen in Cavalino?

Viele Grüße,
Wolfgang

Danke für die sehr vielen hilfreichen Tipps hier im Forum!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
J.P.

Re: Kurzvorstellung meiner Quickly-S und mir

Beitrag von J.P. »

Bild

Guten Morgen Wolfgang,

herzlich willkommen im Forum mit der schönen Vorstellung Deines langjährigen NSU-Hobbys und den Fotos Deiner heutigen Quickly !

Damit auch nicht registrierte/angemeldete Leser die Fotos sehen können, habe ich sie hier mal über einen Bilderdienst eingestellt :

Bild

Bild

frischluftfan hat geschrieben:
Nach dem diesjährigen Treffen in Schutterwald .... neu motiviert, versuche ich mich jetzt auf die "wichtigen" Dinge im Leben zu konzentrieren .......

Ach ja, vielleicht klappt es ja bis zu dem Treffen in Cavallino ?
Für alle, die vielleicht nicht ganz so tief im Thema NSU-Treffen stecken, mit "Treffen in Cavallino" meinst Du vermutlich das in zwei Jahren stattfindende 35. Internationale NSU-Treffen auf dem ehemaligen NSU-Campingplatz "Union-Lido" in Cavallino bei Venedig in Italien vom 4. bis 7. Juni 2015, wobei anzumerken ist, daß das letzte NSU-Treffen dort vom 16. - 20. Mai im Jahre 2002 stattfand !?


Bild
..................................................................................................................................©: Google-Maps 2013

Bild
.......................................................................................................©-Foto: NSU Wankel-Spider Club ( 05/2002 )


..Hier schon mal vorab der Flyer für die Veranstaltung im Jahre 2015 - also in zwei Jahren - im Camping NSU-Lido in Italien :

Bild

Bild
Aber vorher gibt es ja noch das 34. Internationale NSU-Treffen in Waging am See in Oberbayern vom 29. Mai bis 1. Juni 2014 und vielleicht klappt es ja schon bis zu diesem Termin mit der Motorreparatur bei Deiner Quickly-S ?

Das müsste doch zu schaffen sein, erst recht mit unserer Hilfe hier im Forum ! . :D

Bild
..................................................................................................................................©: Google-Maps 2013

Bild

Bild

Mit morgendlichen Grüßen aus der Nähe von Hannover,

Jürgen
.
Zuletzt geändert von J.P. am 10.06.2014, 11:01, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
frischluftfan
Quickly-Freak
Beiträge: 123
Registriert: 02.08.2013, 20:04

Re: Kurzvorstellung meiner Quickly S und mir

Beitrag von frischluftfan »

Hallo Jürgen,

lieben Dank für die freundliche Begrüßung!!!

Ja, wie du richtig erwähnt hast, meinte ich das 35. Internationale NSU Treffen in Italien.

Ich hatte in meiner Jugend nicht mal gewusst, daß es 2 unterschiedliche Lichtspulen gab. Licht war grottenschlecht. :oops:
Also Lichtspule abgewickelt, ausgemessen, Formelsammlung gezückt, ausgerechnet welche Drahlänge ich brauche,
und in der Mittagspause die Spule neu gewickelt. Super Licht!

Von den anderen Untaten schreibe ich mal lieber nicht! :wink:

Viele Grüße an alle Quickly Begeisterten,
Wolfgang
Benutzeravatar
frischluftfan
Quickly-Freak
Beiträge: 123
Registriert: 02.08.2013, 20:04

Re: Kurzvorstellung meiner Quickly S und mir

Beitrag von frischluftfan »

Hallo zusammen!

Ist die durchgehende Fräsung vom Kurbelgehäuse in die linke Gehäusehälfte normal?
Habe ich gesehen, als ich den Seegering entfernt habe.
Bild
Bild

Ich suche halt noch den Grund, weshalb es bei mir trotz O- Ring am Lager der Kupplung das Öl aus dem Motor gedrückt hat.
Diesen Simmerring möchte ich bei meinem Motor verbauen.
Bild

Über hilfreiche Antworten freue ich mich sehr!

Schönes Wochenende,
Wolfgang

Danke an Jürgen für die Hilfestellung beim Bilder einstellen.
J.P.

Re: Kurzvorstellung meiner Quickly S und mir

Beitrag von J.P. »

frischluftfan hat geschrieben:
Ist die durchgehende Fräsung vom Kurbelgehäuse in die linke Gehäusehälfte normal ? - Habe ich gesehen, als ich den Seegering entfernt habe.
Das ist korrekt so, denn davor sitzt später dann ja noch der Simmerring (s. Foto, in dem auch der kleine O-Ring zu erkennen ist):

Bild
................................................................................................................................©-Foto: Quickly-Heizer
Gruß - Jürgen
.
Benutzeravatar
frischluftfan
Quickly-Freak
Beiträge: 123
Registriert: 02.08.2013, 20:04

Re: Kurzvorstellung meiner Quickly S und mir

Beitrag von frischluftfan »

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Dann bin ich ja beruhigt!
Leider habe ich vergessen das Bild vom Simmerring einzufügen.
Ist ein Brauner mit Doppellippe geworden.

Bei der Gelegenheit. Danke an die Fa. Krippl für die schnelle Lieferung meiner Ersatzteile.

Grüße,
Wolfgang
J.P.

Belüftungsbohrung im Quickly-Getriebe

Beitrag von J.P. »

frischluftfan hat geschrieben:
.... Ich suche halt noch den Grund, weshalb es bei mir - trotz O-Ring am Lager der Kupplung - das Öl aus dem Motor gedrückt hat.

Wolfgang
Hallo Wolfgang,

aufgrund dieser Aussage von Dir habe ich mal darüber nachgedacht, wie beim Quickly-Getriebe eigentlich erreicht wird, dass sich dort kein Überdruck aufbaut, z.B. bei Erwärmung des Getriebeöls, damit u.a. eben nicht das passiert, was Du gerade beschrieben hast (siehe Zitat) und bin bei meinem rechtsgebremsten Dreigang-Ersatzmotor fündig geworden, d.h. ich habe dort eine winzige Belüftungsbohrung entdeckt und zwar in der Nähe der Widerlager/Gehäusebohrungen für die beiden 3-Gangschaltungs-Bowdenzüge :


Bild

Bild
............................................................................................................................................©-Fotos: J.P.

So etwas müsste es eigentlich auch auch beim Zweigang-Motor geben, den ich leider nicht habe, so dass ich dort nicht nachschauen kann, und wenn diese Bohrung verstopft ist, könnte es theoretisch passieren, dass ein sich aufbauender Überdruck im Getriebe das Getriebeöl über einen im/auf Ölbad-Niveau liegenden Dichtungsring nach außen drückt.

Im übrigen konnte ich den im Foto zu sehenden Stahldraht ca. 4 cm tief in das Getriebe einführen bis ich dort auf Widerstand traf, d. h. ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Bohrung tatsächlich im oberen Teil des Getriebeinneren offen endet.

Also kontrolliere doch mal, ob Du bei Deinem Zweigang-Motor etwas Vergleichbares findest und prüfe mal, ob diese Bohrung wirklich frei bzw. durchgängig ist.

Gruß - Jürgen
.
Quickly-Heizer
Quickly-Freak
Beiträge: 536
Registriert: 14.03.2006, 07:54
Wohnort: Garbsen bei Hannover

Re: Kurzvorstellung meiner Quickly S und mir

Beitrag von Quickly-Heizer »

Hallo Wolfgang,

wenn es aus der Kupplungstasse tropft, ist´s zu 98% der O-Ring. Entweder hat der O-Ring nicht die passende Größe oder er ist ausgehärtet oder nicht ölresistent. Eher selten sind starke Riefen in der Bohrung für die Kupplungstasse...


Hier ist der Verlauf der Getriebeentlüftung beim neueren 3-Gangmotor zu erkennen...
Bild

...und hier die winzige Bohrung beim 2-Gangmotor...
Bild

Bild

Bernd
J.P.

Belüftungsbohrung beim 2-Ganggetriebe

Beitrag von J.P. »

Hallo Bernd,

danke für die Unterstützung und damit jeder das winzige Löchlein beim Zweigang-Getriebe auch wirklich finden/entdecken kann, hier mal Dein Foto mit "Hinweispfeil" :

Bild

Gruß - Jürgen
.
Benutzeravatar
frischluftfan
Quickly-Freak
Beiträge: 123
Registriert: 02.08.2013, 20:04

Re: Kurzvorstellung meiner Quickly S und mir

Beitrag von frischluftfan »

Hallo Jürgen und Bernd,

vielen Dank für eure Hilfestellung!!! Daumen hoch!

An die Entlüftungsbohrung hatte ich auch gedacht, ist aber frei.
Habe ich eben noch nachgeschaut.
Ich bin mir ziemlich sicher (Stand 2009), daß ich da auch den O- Ring erneuert habe.
Jetzt habe ich einen minimal dickeren O- Ring eingebaut.
Vielleicht eine ungünstige Konstellation aus "ausgeleiertem" Seegering, Kupplungstasse und beschädigtem O- Ring?
(Werde mir wohl doch eine vernünftige Lupe besorgen müssen!!!)
Ich hoffe sehr, daß ich diesmal den Motor dicht bekomme.
Ansonsten werde ich mir doch kompetente Hilfe leisten.

Kurz noch ein paar Fragen: Jürgen, wie hast du deinen Motor sooo sauber bekommen?
In meinem Fundus habe ich noch einen Zylinderkopf gefunden, bei dem das Deko- Ventil fest sitzt.
Einsprühen mit WD-40 hat nicht geholfen! Liegt schon seit drei Wochen.

Vielen Dank für euer Engagement!

Dankbare Grüße,
Wolfgang
Benutzeravatar
Guido G
Quickly-Freak
Beiträge: 1589
Registriert: 07.11.2006, 12:24
Wohnort: Hürth bei Köln
Kontaktdaten:

Re: Kurzvorstellung meiner Quickly S und mir

Beitrag von Guido G »

Hallo Wolfgang,
warm machen hilft fast immer. Mal ordentlich das Heizluftgebläse draufhalten!
Gruß Guido G

Ich fahre jetzt nun achtgleisig, 3x N (53,54,55) + T (59)BW + S-Beachcruiser (60) + Vittoria Gran Lusso (56) + Con Quickly Tipo Donna (56) + Quick50 (63)
Besucht mich auch auf: http://www.quickly-treiber.de
Benutzeravatar
frischluftfan
Quickly-Freak
Beiträge: 123
Registriert: 02.08.2013, 20:04

Re: Kurzvorstellung meiner Quickly S und mir

Beitrag von frischluftfan »

Grüß dich Guido,

manchmal liegen die einfachsten Sachen vor der Nase!!!

Ich versuche es jetzt erstmal mit Kälte.(Hat bisher gut geklappt.) Der Heißluftfön kommt dann am Wochenende.
Aber erst am Abend! Ich habe den Auspuff, nach dem Hinweis hier im Forum, mit dem Fön ausgebrannt.
Nach ein paar besorgten Fragen von Wanderern, ob alles in Ordnung sei, mache ich es erst am Abend.
Man weiß ja nie!
Hat aber gut geklappt.

Übrigens war ich in Schutterwald nur zwei Bänke entfernt von dir gesessen. Hab` dich nicht erkannt, da du in inzwischen beim
Zahntechniker warst. Ich hoffe, du weißt was ich meine???
Hatte Kontakt mit dir, bei meinen ersten "Gehversuchen" mit meiner Quickly.
Die mehrmalige Suche nach dir, hatte beim Quickly- Treffen aber leider nichts gebracht.

Die Fa. Krippl habe ich ja schon gekannt. Aber wäre ich auf die Idee gekommen, daß es hier so ein tolles Forum gibt?
Ich hätte die Quickly schon längst am Laufen!
Hier gibt es ja fast auf alle Fragen eine Antwort. Klasse!!!

Grüße,
Wolfgang
J.P.

Deko-Ventil mit Schleifpaste einschleifen ....

Beitrag von J.P. »

frischluftfan hat geschrieben:
..... ein tolles Forum .... Hier gibt es ja fast auf alle Fragen eine Antwort. Klasse !!!

Grüße, Wolfgang
Moin Wolfgang,

wo Du recht hast, hast Du recht ! :lol:

Zumindest wurden hier (fast) alle Fragen rund um die Quickly schon mal irgendwie "berührt", so auch kürzlich wieder mal das Deko-Ventil, wenngleich auch in einem anderen Zusammenhang als bei Dir :

............................................. http://www.nsu-quickly.de/forum/viewtop ... 906#p12906

Wenn die Dichtung den Ventilschaft verklemmt, musst Du sie - nach Abnahme ihres "Blechhütchens" - entfernen/zerstören, und zwar auch den unteren Teil der Dichtung, der in der Vertiefung im Zylinderkopf sitzt. Danach dann erst einmal versuchen, ob das Ventil sich dann mit einem Schraubendreher über den inneren Schraubendreher-/Einschleifschlitz drehen/lockern lässt, ggf. ölen.

Erst dann das Ventil mit (leichten) Hammerschlägen nach innen/unten austreiben.

Mit morgendlichen Grüßen aus der Nähe von Hannover,

Jürgen
.
Zuletzt geändert von J.P. am 27.08.2013, 09:19, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Guido G
Quickly-Freak
Beiträge: 1589
Registriert: 07.11.2006, 12:24
Wohnort: Hürth bei Köln
Kontaktdaten:

Re: Kurzvorstellung meiner Quickly S und mir

Beitrag von Guido G »

Hallo Wolfgang,
ja, der Zahnarzt hat wirklich sein Bestes gegeben und das Maximum herausgeholt :mrgreen: ! Ist übrigens mein eigener Bruder gewesen; der kann echt prima mit dem Dremel umgehen :wink: !
Echt schade, dass wir uns nicht zusammen setzenkonnten und mal quatschen. Es war dort echt viel Los und ein kleines bisschen umübersichtlich, weil die Quickly überall geparkt wurden. Schön wäre ein zentraler Platz (Quickly Parking, only) für dei Mopeds gewesen ... ist aber auch nur ein kleiner Wunsch von mir!
Gruß Guido G

Ich fahre jetzt nun achtgleisig, 3x N (53,54,55) + T (59)BW + S-Beachcruiser (60) + Vittoria Gran Lusso (56) + Con Quickly Tipo Donna (56) + Quick50 (63)
Besucht mich auch auf: http://www.quickly-treiber.de
Benutzeravatar
frischluftfan
Quickly-Freak
Beiträge: 123
Registriert: 02.08.2013, 20:04

Re: Kurzvorstellung meiner Quickly S und mir

Beitrag von frischluftfan »

Hallo Jürgen,

danke für den Tipp.
Ich habe das Hütchen entfernt, und versucht die Dichtung heraus zu kratzen.
Viel ging nicht. WD 40 war noch drauf. Danach sanft mit dem Hammer und einer M8 Schraube auf das Ventil geklopft. Nichts!
Erst starke Schläge brachten den Erfolg.
Trotz untergelegtem Holz haben sich die Kühlrippen leicht verbogen.
Aber jetzt ist es draußen!

Mit den Teilen von Herrn Krippl habe ich jetzt mal meinen 127er Vergaser zusammen gebaut.

Eine passende Zündung muss ich mir noch zusammen suchen.
Welche könnt ihr empfehlen? Ich habe Noris Polrad mit 4 Magneten aber auch die bekannten Bosch Zündungen mir 3 Magneten und
den passenden Zündplatten in meinem "Portfolio". Da sollte eigentlich ein Smilie sein! (Ist eingeschaltet)
Ich denke, alle bringen die 17 Watt, da schon der dickere Draht verbaut wurde.
Schon klar, daß sie funktionieren soll.

@Guido, deinen Bruder hätte ich verklagt!
Mir hat es auch leid getan! Hätte auch gerne ein bischen in meinen Erinnerungen gekramt!
Dann vielleicht in 5 oder 10 Jahren! Haha!

Wünsche allen einen schönen Abend,
Wolfgang
Antworten